Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 447
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0455
Kurse Notizen.

447

militärischer Seite der Sache näher treten wird." — Schon
nach solchen Aussichten, welche sich hinter der schlichten
Wirklichkeit der Vorgänge aufthun, könnte alle Welt den
Eingangsbehauptungen beipflichten: — „Das Räthsel von
Resau ist gelöst durch Herrn Dr. Egbert Müller, Als Veranstalter
der in das Gebiet des groben Unfugs fallenden
kleinen Scherze, welche so viel von sich reden machten, hat
sich der selige Drinkwitz entpuppt. Der untei dessen als
Zauberlehrling angestellte Herr Wolter steht unschuldig wie
ein neugeborenes Lämmchen da, dagegen erscheint der selige
Drinkwitz stark belastet. — Die in Resau so oft aufgestellte
Frage: — Wer schmeisst? kann jetzt endlich beantwortet
werden. Der selige Drinkwitz hat geschmissen. — Man
weiss, weshalb er schmiss.. „Das wirft kein gutes Licht
auf ihn. Da er einmal todt war, hätte er seinen Groll vergessen
und die Böttcher^ in Ruhe lassen können. — Noch
weniger spricht für ihn die Art, wie er sich in der Wohnung
des Herrn Dr. Müller benahm, der ihm doch nicht das
Geringste zu Leide gethan hatte." . . Das weitere „Man
möchte fast auf die Vermuthung kommen, der selige Drinkwitz
hätte an jenem denkwürJigen Nachmittag ein bischen viel
getrunken" - brachte zu unserem grössten Erstaunen „als
das Gemeinste" leider nicht bloss „den Stil des Herrn
Dr. Müller in Verwirrung", sondern auch ein zartsinniges
Grundprinzip des Kladderadatsch, niemals von Todten unehrerbietig
zu reden, ins vollste Wanken, was wohl das
All ergemeinste sein dürfte. Oder ist die ehrbare Verwandtschaft
des seligen Drinkwitz für solche Namenwitze etwa
vogelfrei? Und solcher wirklicher Unfug aus bloss vermeintlichem
Unfug nach drei Unfug strafenden Instanzen! Sollten
„Kladderadatsch." und litterarische Genossen nicht doch ein
klein wenig mehr darüber nachdenken? Vielleicht liegen
solchen Vorgängen auch noch andere psychologische
Gesetze eines Phantasiewirkens zu Grunde, mit denen
ja „Kladderadatsch" oft genug selbstgefällig spielt und sich
sein Brod verdient. Ueber seine weiteren Austalle schweigen
wir, weil aus ihnen mehr Aerger als wirklicher Geisteswit^
herausblickt, besonders über die Bemerkung im Tagebuch
einer höheren Tochter S. 115, „Zur Umkehr der Wissenschaft
" S. 119 und über das eigenhändige Erlebniss des
(bierduseligen) Rentiers Lehmann „Im Spukebräu zur fliegenden
Pellkartoffel" S. 118. Der eigentliche Sinn und Inhalt von
Dr. Müller's Aussprüchen sind verfälscht, weil seine Gegner
sich nur mit den Schalen des Kerns beschäftigen, oder ihren
Lesern* nur die Stiele und Kerne der Kirschen ins Gesicht
werfen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0455