Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 459
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0467
Goos: Uebersinnliche Erscheinungen

459

befinde. Um sich hierüber Gewissheit zu verschaffen, stellte
Frau B. nun Nachforschungen an, und in dem Verzeichniss
der Grabstätten fand sich der Beweis für die Richtigkeit
jener Angabe. (Die Nachbarin, deren Tochter und
Enkelsohn sind Medien.)

23. Fall. — Ueber einen Fall von Werfen eines
Gegenstandes durch unerklärliche Ursache
kann ich aus eigner Erfahrung berichten. Ich nahm einst
in meiner Wohnung ein Sopha auseinander, welches ich
nach einigen Tagen wieder zusammensetzte, wobei ich eine
der sogenannten Schraubenmütter vermisste, die ich
herausgenommen und verwahrt hatte, Nach vergeblichem
Suchen sah ich mich dann genöthigt, dieselbe durch eine
andere zu ersetzen, was aber für den Augenblick mit unangenehmen
Umständlichkeiten verknüpft war. Als ich
dies bewerkstelligt hatte, mithin die erstere nicht mehr
brauchte, kam diese, zischend wie eine Flintenkugel
, von wer weiss woher geflogen, prallte
neben mir an die Wand und fiel zu meinen
Füssen nieder. — Dass ein Mensch hierbei hätte die
Hände im Spiel haben können, war, abgesehen von meinem
Alleinsein während des Vorfalls, aus Gründen der Lokalität
absolut unmöglich.

Dergleichen diabolische Zufälle der vei$chj#-
densten Art sind mir bis auf den heutigen Tag^^%j£e
begegnet. Es ist auch durchaus kein Wun^r.j.ji|Kf{ii%'i|^9-
leute durch Viehsterben und anderes Mftttft^
zum Glauben an Hexerei verlieft |wqyf^P-1 MMilSWf$
ist es kaum besser ergangen,..^ V}u |mJJ foiiu\)A

24. Fall. — Drei Mkl^iBf^^d^'^b^ to^'toh^r
die Karten leg»eil'>4#Äöb>ii,'«<l5)tt8v <km f>M&li{vtk&*Mi

etwa 17 Jah«'>iiK:'l>©}8^

liehe alte 8itfM*tii& ^ti^Amegm^^M^ m^Hmi^n
schieaf,IxbStf^B^S'6hn/ äMWldM? dcfrttfti» <JiMrt$^'**Är
halb verständlich^ä$emiW>#egi&1LMt>ttaräM*}' Wäfertwn
"4WA}^^McW^^{4^ Atfcj d^^Bölhwelsfcti*>Ser.^5ßeiden

f%im^&phHmkrfghm^m^d tum 'km ww<-&^ ätfcs


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0467