Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 461
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0469
Goos: Uebersinnliche Erscheinungen.

461

den er nannte, Mittheilung davon gemacht, und dass dieser
ihn eine ganze Stunde lang förmlich inquirirt hätte.

Zu jener Zeit zirkulirte dort auch eine Prophe-
zeihunginPormeines Gedichts, worin der künftige
Krieg vorhergesagt war. Mir sind von dieser Prophe-
zeihung nur wenige zusammenhangslose Bruchstücke im
Gedächtniss gebliehen; einen gedruckten oder geschriebenen
Text derselben habe ich nie gesehen, er wurde meines
Wissens nur gesungen und gesagt, wodurch einer ihn vom
andern lernte. Die bevorstehenden Treffen waren mit Ortsangaben
genannt, worunter aber der Name Oeversee nicht
vorkam. Es hiess: „Zwischen Gottorfs Stadt (Schleswig)
und Flensburg (wo Oeversee liegt) wird geschlagen eine
Schlacht." Dies: „wird geschlagen eine Schlacht" wurde,
soweit ich mich erinnere, bei jeder Ortsnennung wiederholt.
So hiess es auch, dass bei Sonderburg, welcher Name,
wie ich bestimmt weiss, genannt war, „geschlagen werde
eine Schlacht," und es werde hier dem Feinde „gänzlich
der Garaus gemacht," was auch am 29, Juni 1864 that-
sächlich geschah; denn durch die Erstürmung Alsens
bei Sonderburg erlitten die Dänen, wie bekannt, ihre letzte
und schwerste Niederlage, in deren Folge sie den Krieg
nicht weiter fortzusetzen vermochten.

Die Prophezeihung begann: —

„Hoch im Norden Schleswigs lieget
Still ein Dorf in schönem Thal;
Dichter Wa*d umkränzt die Häuser,
Ihrer dreiszig an der Zahl.**

1 ü diesem Dorfe lebte ein Mann, von welchem es hiess,
dass er würdig befunden worden.

„In der Zukunft Zeit zu lesen
Schleswig-Holsteins nah' Geschick."

Am frühen Morgen, auf dem Felde, hatte er eine Erscheinung
, die ihm das Zukunftsbild entrollte. Dann: —

„Also sprach das Zauherwesen
Und verschwand im Nebelflor."

Darauf kehrte der Seher

9t-------hochbegeistert

In des Thaies Dorf zurück u. s. w."

Ich habe übrigens noch vor einigen Jahren eine gedruckte
, aus Kopenhagen stammende Prophezeihung
gelesen, welche nachweislich schon vor 1848 dem Könige
Christian VIII. von Dänemark, sowie dessen Ministern
und andern Personen von Distinktion, die mit Namen genannt
waren, bekannt gewesen. In dieser Prophezeihung
waren die kriegerischen Ereignisse von 1848 an bis zur


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0469