http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0470
462 Psychische Studien. XVI. Jahrg. 10. Heft. (Ootober 1889.)
Jetztzeit und noch weiter in die Zukunft hinaus vorhergesagt
. Ich erhielt die Prophezeihung — Vorgesichte
in grossem Maszstabe — leihweihe von einer Dame,
welche mir auch mittheilte, dass sie dieSeherin persönlich
kenne, und dass dieselbe zur Zeit (vor fünf Jahren)
noch lebe.
(Fortsetzung folgt)
Die Mystik im Irrsinn.
Von Dr. Carl du Prel.
IV.
(Fortsetzung von Seite 419.)
Professor Ennemoser sah eine Person, die 3% Jahre
lang im Irrenhause war. Durch Elektrisiren wurde sie somnambul
und gab sogleich die Ursache ihrer Krankheit, sowie
das nöthige Heilverfahren an, demgemäss sie in der Tbat
nach zwei Monaten als geheilt entlassen werden konnte,
Ennemoser hat die auffälligsten Wirkungen des Magnetismus
bei Irrsinnigen gesehen und hält ihn bei diesen Patienten
für ein alle anderen übertreffendes Mittel. *) Dr. Koreff
berichtet von einer Person, deren epileptische Anfälle mit
Irrsinn complicirt waren, und der man einmal zur Ader
lassen musste, weil in ihrem Anfall bedenkliche apo-
plektische Anzeichen eintraten. Statt des gewöhnlichen
Irrsinns trat nun ein natürlicher Somnambulismus ein, in
welchem sie die Methode angab, wie sie magnetisirt werden
sollte, und die Mittel, sie zu heilen. In die Behandlung
Koreff's übergegangen, wurde sie hellsehend, aber nur für
ihren Zustand; sie verlangte immer vor ihren Anfällen, die
sie voraussah, magnetisirt zu werden, welche dann leicht
vorübergingen und keine Folgen hinterliessen. Sie ^urde
geheilt, und nach zwei Jahren erfreute sie sich vollkommener
Gesundheit.2) Wenn nun aber der Arzt, der solche Selbstverordnungen
anhört, von Somnambulismus nichts weiss, so
wird er diese medicinische Anmaassung des Kranken nur
für ein weiteres Symptom des Irrsinns halten, und wird
dieses Symptom bekämpfen. r
Wenn Irrsinnige schlafen, so liegen sie nffeigi«
und es zeigt sich in ihrem Gesichtsausdruck ni^ht|(\vm J^h
tobenden Gefühlen, wovon sie im Wach^^^^^^ i^.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0470