http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0497
Aksakow: Krit. Bemerkungen über Dr. v. Hartmann's Werk. 489
der Herr, dass der Geist „sich ihm" identificirt hätte, und
zwar auf richtige Weise. Alle vermutheten, dass dies ein
geheimes Zeichen gewesen sei, erwarteten noch weitere
Bemerkungen von dem Geiste und pflegten gelegentlich
Bedingungen vorzuschlagen, welche den Einfluss fördern
könnten. An diesem Punkte ergriff ein anderer Geist
Besitz vom Medium und erklärte ruhig, dass, wenn Alle sich
still verhalten wollten, die Gattin des bei dem Medium
sitzenden Herrn sich abermals mitzutheilen bestrebt sein
würde; dass sie taubstumm war, als sie lebte, und sich
durch das Taubstummen-Alphabet mittheilen
würde. Demzufolge verhielten sich Alle ruhig, und bald
manifestirte sich die geistige Gattin von neuem und unterhielt
sich etwa zwanzig Minuten lang mit ihrem Gatten, wobei
des Mediums Finger controllirt wurden, sowohl Antworten
als auch Ratschläge durch die als das ,Taubstummen-Alphabet
* bekannten mechanischen Zeichen hervor zu buchstabiren.
„Es war in der That ein hoch interessanter Anblick, den
schweigend vor dem Medium sitzenden Gatten zu erblicken,
des Mediums Augen fest geschlossen in tiefem Trance, er
mit seinen Fingern Fragen an seine Gattin stellend, und
diese Gattin auf seine Gedanken antwortend durch die
Gestalt einer anderen Person und deren Finger bewegend,
welche niemals zuvor für eine solche Ausdrucks weise eingeübt
worden waren. Der weibliche Geist beantwortete auch des
Gatten in Gedanken gestellte Fragen, indem er seine Antworten
durch des Mediums Hand schrieb und unter beiden
Controlformen den vollen Erfolg hatte, richtige Antworten
auf jede Frage zu ertheilen. Es ist hier am Orte, zu con-
statiren, dass das Medium und die besagten Personen einander
vollständig fremd waren; und ferner, dass das Medium noch
niemals das Taubstummen-Alphabet hatte anwenden sehen."
2) Die Identität der Persönlichkeit eines Verstorbenen
festgestellt durch Kundgebungen im
charakteristischen Style des Verstorbenen, oder
durch besondere Sprach-Ausdrücke, welche ihm
eigen waren, — erhalten in Abwesenheit der den
Verstorbenen kennenden Personen.
Diese Rubrik dient als Seitenstück zu der vorhergehenden,
deren wiewohl recht kostbare Fälle selten und übrigens von
einem vorübergehenden Charakter sind, ohne objective und
dauernde Beweise zu hinterlassen. Die Masse der Communi-
kationen erhält man natürlich in einer Sprache gleich der des
Mediums, was nicht verhindert, dass sie zuweilen Besonderheiten
von solch eigentümlicher Art vorbringen, dass das
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0497