http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0504
496 Psychische Studien. XVI. Jahrg. 10. Heft. (October 1889.)
schieierte Hintergrund der Psyche, welcher
unzweifelhaft allen bewussten und individuellen Regungen
und Akten zu Grunde liegt, eben ein wissenschaftliches
Adyton [Allerheiligstos] bleibt und sich nicht in eine rationelle
Mechanik, etwa nach Art psychophysischer Forschung, umwandeln
lässt, ist alles Philosophiren über diesen eigentlichen
Weltgrund nur poetisches Fabuliren und gehört in die Reihe
der kosmogonischen Träumereien, vor denen bekanntlich
Schopenhauer eine so gründliche Angst hatte. Um
nichts klarer wird aber dieser zweifelhafte Zusammenhang,
wenn man diesem fraglichen TJnbewussten, wie Hartmann es
will, eine unbewusste, fehllose Zweckmässigkeit
beilegt. Denn eben dies Attribut kann ja nach unserer
Vorstellung nicht anders irgendwie mit einer Apperception
verbunden gedacht werden, als mit irgend einem Bewusstsein,
sei dies nun Gott, Weltgeist, Kosmos, oder sonst
ein Wesen, Man mag dies als eine bedauerliche Schwäche
des menschlichen Intellects hinstellen, aber wir müssen darauf
bestehen, dass die Thatsache einer Verknüpfung
des Zweckes mit einem Subject eine unerschütterliche
ist." U. s. w. — Wir versagen uns die weitere Ausführung,
wie v. H. den absoluten, aber blinden und irrationalen
Willen Schopenhauer^ mit der allmächtigen und allweisen
Urvernunft Eegel's in eine organische Synthese zu bringen
versucht habe, und er selbst gestehe, dass dieser Gedanke
durch die Ideen der späteren Schelling'schen Philosophie
wesentlich in ihm gefördert sei. Ob aber diese Verknüpfung
der beiden erwähnten Elemente eine wirklich innere und
naturnothwendige, man möchte fast sagen* sympathetische
sei, müsse sich später ergeben.
Kurze Notizen.
a) Ein Lebenszeichen von .4. J. Davis. — Wie
mancher Freund und Verehrer des wackeren Reformators
Davis mag sich darnach sehnen, wieder einmal Etwas zu
hören von dem unvergesslichen Seher. Am 14. August
schrieb Davis seinem alten Freunde, dem Magnetopathen
Kramer in Wiesbaden, Luisen Strasse 15. Der Brief kommt
aus Boston, Mass., in Amerika, 63, Warren Avenue. Auf
die Frage, ob Davis jüngst ein neues Werk herausgegeben,
antwortet er: — „Nein, ich habe nichts Neues geschrieben.
Jetzt bin ich Tag für Tag als Arzt beschäftigt. Aber zur
rechten Zeit werde ich die Feder ergreifen und schreiben,
was Noth thut. Wir sind wohlauf, fleissig, nutzbringend,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0504