Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 507
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0515
Goos: Uebersinnliche Erscheinungen.

507

Und nun, nach mehrmonatlicher Untersuchungshaft, nach
zweitägiger Gerichtsverhandlung und Abhörung einer Unzahl
von Zeugen, hat man W. soeben, zur schmählichen Enttäuschung
einer ganzen Legion Skandalhungriger, freigesprochen
(12. Juni 1888)! Die Frau G., die Mutter des
blind gewesenen und durch W. sehend gewordenen Knaben,
welche auch als Zeugin vernommen worden, hat die Heilung
des Knaben bestätigt. Nach den Zeitungsberichten soll
derselbe „nach einigen Tagen" durch die Fürbitten W.'s
sehend geworden sein. Die Sache verhält sich aber in
Wahrheit, wie ich Ihnen mitgetheilt: — der Knabe ist
während einer Nacht sehend geworden; doch behielt man
ihn aus Rücksicht auf die Schwäche seiner Augen noch einige
Tage in der Anstalt

31. Fall. — Von meiner früh verstorbenen Mutter
erinnere ich mich, dass sie durch „Besprechen" Blut
stillen konnte.*) Als ich in späteren Jahren einmal meinen
Vater hierüber befragte, theilte er mir mit, dass mein
Grossvater väterlicherseits meiner Mutter die Spruchformel
gelehrt, und dass er (mein Vater), selber sie durch meine
Mutter wisse. Da das Lehren und Lernen solcher Sprüche
durch die „bunte Reihe" geschehen soll, so hiess mein Vater
mich hinaus gehen und sagte den Spruch erst meiner
Schwester, welche mir denselben dann wieder mittheilte.
Es sind höchst naive Worte, die nur in der Imagination
eine Bedeutung haben können. Sie lauten: —

„Es reisten drei Gesellen
Einst über den Goldberg.
Der erste hiess Schnellblut,
Der zweite hiess Schwellblut,
Der dritte hiess Stehstillblut.
Im Namen des Vaters u. s. w/'

Bei einer einzigen Gelegenheit nur, indem er zugegen
gewesen, als ein Zimmermann sich mit der Deichsel in den
Fuss gehauen, hatte mein Vater durch diese Formel das
Blut „besprochen44 und auch sofort gestillt.

*) Diesen wie andere ähnliche Fälle von Heilungen durch sog.
Besprechen, Messen etc.,* kann auch der Sekretär der Eedaction aus
weiteren Eilebnissen mit seiner seiigen Mutter als buchstäblich wahr
bestätigen. Man vergl. „Psych. Stud." Januar-Heft 1886, S. 10 ff.
Gelegentlich soll darüber Näheres berichtet werden. — Die Red.

(Fortsetzung folgt.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0515