http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0516
508 Pyschische Studien. XVI. Jahrg. 11. Heft. (November 1889.)
Die Mystik im Irrsinn.
Von Dr. Carl da Prel.
V.
(Fortsetzung toii Seite 468.)
Der Versuch, Irrsinnige magnetisch zu behandeln
, ist systematisch angestellt worden von Dr. Kean
in der unter seiner Leitung stehenden Irrenanstalt zu
Berhampore in Indien. Das Resultat war ein so
glänzendes, dass es mir unbegreiflich erscheint, warum der
Versuch, meines Wissens wenigstens, vereinzelt blieb.
Dr. Kean hatte 74 Patienten, welche sämmtlich magnetisirt
wurden. Zunächst wurden dadurch sehr viele Schwierigkeiten
in dieser Anstalt beseitigt: früher lärmten und wütheten
viele Patienten, oder sie schliefen wochenlang nicht, trotz
aller Beruhigungsmittel; nun wurden sie alle ruhig und
folgsam und schliefen gut. Von den 74 magnetisirten Irrsinnigen
konnten schliesslich 64 als geheilt entlassen werden,
und zwar einige schon nach wenigen Wochen.1) — Ich kenne
nicht den Originalbericht, und weiss nicht, ob in jener Anstalt
schwere Kranke untergebracht waren. Aber angenommen
selbst, es wären nur leichte Patienten dort gewesen, so bleibt
doch das Resultat ein verblüffend günstiges, wie
es sicherlich keine öffentliche Irrenanstalt aufzuweisen hat,
in der die Kranken nach den Vorschriften der officiellen
Medicin behandelt werden, und deren Aertze nur wissen,
dass Mesmer ein Charlatan gewesen sein soll, und die aus den
Entdeckungen Braid's, wenn sie sie kennen, doch die handgreiflichsten
Folgerungen noch nicht gezogen haben, die sich
für die Psychiatrie daraus ergeben. Die Unterlassung weiterer
Versuche nach dem Vorgang Keau's erscheint geradezu als
unbegreiflich; wer aber freilich orientirt ist über die Geschichte
des thierischen Magnetismus und Somnambulismus in ihrem
nun schon hundertjährigen Kampfe gegen das wissenschaftliche
Vorurtheil, der wundert sich in Dingen der Medicin
überhaupt über nichts mehr. Neue Ideen finden eben um
so schwerer Eingang, wenn ihnen alte Ideen entgegen stehen,
und so wird denn noch heute der angehende Mediciner dahin
gedrillt, von der alten Schablone der Therapie nicht abzuweichen
, wie es Moliere in lateinisch-französischem Jargon
humoristisch ausgedrückt hat: —
*) „The Zoist". Januar 1850. — Du Potet: — „Journal etc."
XII. 379. — Dr. Barth: — „Der Lebensmagnetismus". 169.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0516