Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 510
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0518
510 Psychische Studien, XVI. Jahrg. 11. Heft. (November 1889.)

nicht mehr geleugnet werden, und darum ist es von selbst
klar, dass man fixe Ideen in vielen Fällen vertreiben
kann, was Deleuze schon vor 50 Jahren, also lange vor der
Entdeckung des Hypnotismus, als Prediger in der medi-
cinischen Wüste behauptet hat.1) — Man kann nicht ganz
allgemein einwenden, dass das Gelingen hypnotischer Versuche
auf der Fähigkeit des Behandelten beruht, seine gespannte
Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Punkt zu lenken,
welche Fähigkeit den Irrsinnigen abgehe. Braid selbst, der
Entdecker des Hypnotismus, macht einen Unterschied, indem
er sagt: — „Es ist eine bemerkenswerte Thatsache, die
stark für meine Theorie vom subjectiven oder persönlichen
Charakter des Hypnotismus spricht, dass es mir nie gelungen
ist, den letzteren bei einem Idioten herbeizuführen, dagegen
ziemlich rasch bei Geisteskranken, namentlich solchen mit
Monomanie." 2)

Welche Fälle von Irrsinn geheilt werden können, welche
nicht, das werden die Aerzte zu bestimmen haben, aber
nicht heute und nicht ä priori, sondern erst auf Grund
langjähriger, systematisch angestellter Experimente, und es
wäre wahrlich nicht mehr zu früh, sie endlich einmal anzustellen
, da sie ja jetzt schon um ein Jahrhundert zu spät
kämen. Wenn bereits Degeneration des Gehirns
vorliegt, dürfte die Heilung unmöglich sein; dagegen
dürfte in allen leichteren Fällen bei rechtzeitigem Eingreifen
die Heilung um so wahrscheinlicher sein, als Magnetismus,
Somnambulismus und Hypnotismus eine Mehrheit von Mitteln
bieten; — Das magnetische Agens ist an sich schon heilsam,
der magnetische und hypnotische Schlaf sind an sich schon
regenerirend und bringen Suggestionsfähigkeit mit sich; der
Somnambulismus endlich kann die innere Selbstschau und
die Selbstverordnung mit sich führen. Wo spontan solche
Phänomene auftreten, die sonst bei Somnambulen und Medien
sich zeigen, da insbesondere wird dieses Bestreben der Natur
unterstützt werden müssen. Das werden aber nur solche
A erzte thun, welche derartige Symptome als transcendentale
erkennen, die mit dem Irrsinn nur conditional, aber nicht
causal verbunden sind; die Aerzte dagegen, die von Somnambulismus
nichts wissen, werden den Wink der Natur
nicht verstehen, sie werden derartige Symptome für krankhaft
halten, und statt sie zu fordern, werden sie sie unterdrücken
.

Eine solche Verkennung der eigentlichen

*) Deteuzei — „Instruction etc." 233.
a) Brey er: — „üer Hypnotismus". 135.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0518