http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0531
Aksakow: Krit. Bemerkungen über Dr. v. Hartmann's Werk. 523
in folgenden kurzen Worten mittheilen wollen: — ,Ieli
lebe dennoch!' — Er gab mir in allem Ernst dieses
Versprechen. . . . Ich war begierig, etwas von meinem verstorbenen
Freunde zu hören, um so mehr, als einst ein
Materialisations-Medium aus dem Osten kam, von dem ich
wusste, dass es echt war. Dieses Medium sagte mir, dass
ihm zuweilen von seinem Controllgeiste gestattet würde,
Beweise durch die directe Schiefertafelschrift zu geben, und
dies auch zu meinem Nutzen versuchen wolle. ♦. Ich reinigte
eine Schiefertafel, legte ein Stückchen Schieferstift darauf
und presste sie unter der Tischplatte fest an.*) Das Medium
legte die eine seiner Hände über die meinige unter dem
Tische und dio andere auf die Oberfläche des Tisches. . ..
Da hörten wir den Ton des Schreibens, und ich fand auf
der Schiefertafel Folgendes: —
„'Freund Owen! Die Thatsachen, welche die Natur %
uns zeigt, sind unwiderstehlich, und der gern weise sein
wollende Philosoph streitet oft mit Einem, welcher seine
Lieblingstheorien stört, und verlässt ihn dann, um in einem
grossen Meere von Zweifel und Ungewissheit umherzupant-
schen. Dies war zwar nicht ganz mein Fall, denn obgleich
meine Ansichten über ein zukünftiges Leben unbarmherzig
über den Haufen gestürzt wurden, so muss ich dennoch
anerkennen, dass meine Enttäuschung eine angenehme war,
und dass ich mich freue, Ihnen sagen zu können: — ,Mein
Freund, ich lebe dennoch!' — Wie dereinst Ihr Freund
Wm. Knox? —
„Es muss hier bemerkt werden, dass dieses Medium
nach Californien erst drei Jahre nach meines Freundes
Tod kam; dass es diesen niemals kennen lernte; dass
auch die Handschrift auf der Schiefertafel so
vollständig die meines todten Freundes war,
dass sie selbst auf der Bank, deren Präsident er war, als
die seinige anerkannt wurde." —
Wenn dabei keine Identität der Handschrift vorhanden
wäre, so hätten wir diesen Fall als einen von tausend anderen
einer Gedankenübertragung zuschreiben können; aber
der Charakter der Handschrift verleiht ihr das Gepräge
der Persönlichkeit»
Unter den durch dasselbe Verfahren, aber in grosser
Menge und während eines langen Zeitraums, und immer
von derselben Persönlichkeit erhaltenen Communikationen
kenne ich nur den merkwürdigen Fall der Mrs. Mary
*) Sehr überzeugende Bedingungen, denn für gewöhnlich ist es
das Medium selbst, welches diese Manipulation vollführt. — A. A.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0531