http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0534
52G Psychische Studien. XVI. Jahrg. 11. Heft. (November 1889.)
dem letzten Herbst bei mir, wenn auch nicht sehr stark,
die Gabe des automatischen Schreibens entwickelt habe, —
so spielte ich auf diesen Umstand an und beauftragte
meinen Freund, ob er durch meine Hand den Namen des
Landes schreiben könnte, in welchem dieser Ort lag. leb
versuchte meinen Geist so leer als möglich zu halten, damit
er die Antwort nicht beeinflussen sollte, aber ich erwartete
, dass entweder Oesterreich oder Böhmen geschrieben
werden würde. Zu meiner Ueberraschung wurde ganz langsam
der Name einer Stadt geschrieben, und erst dabei erinnerte
ich mich, dass er in der Unterhaltung, von der ich
sprach, als ich eine Bemerkung über die Sonderbarkeit des
Namens dieses Ortes machte, erwiderte, er sei nahe bei
D . . . gelegen. Ich habe dies stets als einen höchst merkwürdigen
Prüfungsbeweis*) betrachtet, obgleich der Vorfall
an und für sich ein höchst geringfügiger ist . . .
„Ich verharre, hochgeehrter Herr! als
„Ihre
„ergebene
„Mary Burchett."
Es bleibt mir noch hinzuzufügen, dass ich bei meinem
damaligen Aufenthalt in London im Jahre 1886 die Gelegenheit
nicht verabsäumt habe, die Bekanntschaft der
Mrs. Burchett zu machen; sie hat mir natürlich persönlich
bestätigt, was ich soeben niedergeschrieben habe; sie hat
mir auch Proben der Handschrift ihres Freundes vor und
nach seinem Tode vorgezeigt; aber deren Leetüre ist mir
nicht in der W eise gestattet gewesen, dass ich die Möglichkeit
gehabt hätte, einen eingehenden und sorgfältigen Vergleich
der beiden Handschriften anzustellen; ich habe nichts
als nur die Manier, den Artikel „the" zu schreiben, welche
übereinstimmend ist, gut vergleichen können; für das Uebrige
kann ich nur die allgemeine Aehnlichkeit der beiderlei
Handschriften bezeugen; aber die Aehnlichkeit ist noch
keine Identität, und überdiess unt erscheidet sich die Handschrift
mit Bleistift immer ein wenig von derjenigen mit
der Feder.
Es folge noch ein anderer Fall, in welchem wir bei
mangelnden Facsimiles wenigstens verschiedene genaue
Details über die Bildung gewisser Buchstaben haben, was
beweist, dass der Vergleich der Handschriften in allen ihren
*) Ich erwähne auch dieses Detail des Briefes der Mrs. Burchett
als Prüfungsbeweis (Test) für das Phänomen der direkten
Schrift, wie sie von Eglintm erhalten wird, weil es durch die „Sooiety
of Psyehicai Research" zu London bis aufs äusserste bestritten worden
ist, — A, A.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0534