Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 527
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0535
'S.

Aksakow: Krit. Bemerkungen über Dr. v. HartmamTs Werk. 527

Besonderheiten angestellt worden ist. Man wird alle Details
im „Light" 1884, p. 897, finden; hier das Wesentliche
daraus: — Mr. A, J. Smart, der Verfasser des Artikels,
wohnte, als er sich zu Melbourne in Australien befand, bei
Mr. Spriggs, einem wohlbekannten Medium, und schlief
mit ihm zusammen in demselben Zimmer und im selben
Bett. Am 27. März genannten Jahres, als die Beiden sich
ins Bett gelegt hatten, bemerkte Mr. Smart, dass sein
Freund sofort in Trance verfallen war. Nach verschiedener
Unterhaltung vermittelst der Klopflaute wurde gesagt, dass
man „schreibe", und alsdann „solle man das Geschriebene
binnen zehn Minuten ansehen". Bald darauf kam das
Medium wieder zu sich, man zündete ein Licht an, und
Mr. Smart fand auf einem Tisch in einiger Entfernung vom
Bette eine Communikation von Seiten seiner Mutter, welche
so eben erst im Monat Februar gestorben war, und zwar
mit der Feder auf einem Papierblatt geschrieben, folgenden
Inhalts: —

- „Theurer Alfred, — Harrtet schrieb an Dich und theilte
Dir mit, dass ich die Erde verlassen hätte. Ich war erfreut
, zu gehen. Ich bin glücklich. Ich werde bald sprechen.
Erzähle Harrtet, ich sei dagewesen. Gott segne Dich. Deine
Dich immer Liebende Mutter." —

Mr. Smart bemerkt nun Folgendes in Betreff der
Handschrift: —

„Ich habe seitdem die Handschrift der auf diese Weise
erhaltenen Communikation sorgfältig mit derjenigen der
von meiner Mutter während ihres Erdenlebens geschriebenen
Briefe Buchstabe für Buchstaben und Wort für Wort verglichen
. Das Resultat ist, dass zu der allgemeinen Aehn-
lichkeit, welche für Jedermann auf den ersten Blick ersichtlich
ist, noch in der Bildung und im Stile ähnlicher
Buchstaben, Worte und Phrasen bei beiderlei Handschriften
vollständige Identität hinzukommt. Es herrscht durch
beide derselbe Gebrauch der altgestalteten Form des Buchstabens
„r"; derselbe (ungewöhnliche) Gebrauch, das Wort
„affectionate" („liebende") mit einem grossen Buchstaben
„A" (deutsch „L") zu schreiben; das erste „f" in demselben
Worte mit der niedrigeren zur linken anstatt zur
rechten gewendeten Schlinge zu bilden; und was schlagend
in die Augen springt, es herrscht dieselbe vertraute Gewohnheit
(welche im Erdenleben durch eine Schwäche der
rechten Hand, verursacht durch eine Verrenkung ihrer
Muskeln, erworben war), fast jeden Buchstaben vom andern
getrennt zu schreiben, anstatt in Uebereinstimmung mit
unserer gewohnten Praxis Worte und Phrasen, ohne auch


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0535