http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0543
Aksakow: Krit. Bemerkungen über Dr. v. Hartmann's Werk. 535
aber diese schienen sich auf Angelegenheiten von einem so
privaten und vertraulichen Charakter zu beziehen, dass sie
es für das Beste gehalten habe, dieselben mir persönlich
mitzutheilen, wenn ich bei meiner Rückkehr nach dem
Westen durch Cleveland kommen könnte. Da ich jedoch
genöthigt war, binnen zwei Wochen in Geschäften nach
Europa abzureisen, so ersuchte ich sie hierauf in meinem
Antwortschreiben, dieselben zu Papiere zu bringen, was sie
auch in einem vierten, vom 20. April datirten Briefe that.
Die Besonderheiten, die sie mir mittheilte, waren zum Theil
von ihr selbst, zum Theil duich die Mediumschaft des oben
von mir erwähnten Kaufmanns erhalten worden." (S. 20i
bis 206.) ...
„Diese Dinge können raeine Leser würdigen, denn sie
liefern wunderbare Beweise für die Identität dieses Geistes;
als aber, wie in Mrs. B—'s letztem Briefe, verschiedene
nähere Umstände, welche mit Violeticfs früherem Leben und
dein meinigen verknüpft waren, — Umstände, welche jeder
lebenden Creatur auf dieser Seite des grossen Jenseits unbekannt
waren, — Umstände, nur angedeutet, so dass die
Schreiberin selbst nur sehr theilweise ihre Bedeutung verstehen
konnte, — Umstände, längst begraben in der Vergangenheit
nicht allein, sondern auch in den Herzen, deren
heiligste Erinnerungen sie waren, — als diese Dinge unter
den Augen des Ueberlebenden an's Licht kamen, so wurden
sie für ihn ein innerer Beweis für das über den Wechsel
des Todes hinaus fortdauernde Vorhandensein menschlicher
Erinnerungen, Gedanken und Gefühle, — ein solcher Beweis
, wie er nicht einer zweiten Person geführt werden
kann: ein Beweis, der seiner eigensten Natur nach nur
direct allein erhalten werden kann.*' (S. 206—207.) —
(Fortsetzung folgt.)
III. Abtheilung.
Tagesneuigkeiten, Notizen u- dergl.
Theodor Storm und Mörike Aber Spiritualismus.
Von Gr. C. Wittig.
In dem „Briefwechsel zwischen Theodor Storm
und Eduard Mörike;' mitgetheilt von Jakob Bächlold in der
„Deutschen Rundschau" Nr. 7 von 1. Januar 1889 (Berlin,
35*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0543