Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 548
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0556
548 Psychische Studien, XVI. Jahrg. IL Heft. (November 1889.)

schrift ausgesprochen hat." Und nur um desswillen wäre
des Bischofs oder eines Mitbeobachters eigenes Zeugniss
über das genaue Herstammen jener Papierblätter jetzt von
doppeltem Werth, nachdem der irdische Ursprung des Inhalts
des vom Bischöfe erhaltenen Lutherspruches nachgewiesen
ist.

A) Ueber ein merkwürdiges Hellsehen im Traume
wird der „Frankfurter Zeitung" aus London berichtet: —
In Birmingham fiel vor einigen Tagen der Arbeiter William
Bishop von einem sehr hohen Fabrikschorn3tein hinunter und
kam ums Leben. Bei der darauf abgehaltenen Leichenbeschauer
-Untersuchung stellte sich heraus, dass seine Frau
den ganzen Vorgang in der Nacht zuvor bis in die kleinsten
Einzelheiten geträumt hatte und ihren Mann, ehe er dw
gefährliche Arbeit unternahm, noch ermahnt hatte, ja an
den Traum zu denken und besonders vorsichtig zu sein.
(„Leipziger Tageblatt" v. 28. September.)

i) Unsere Leser machen wir aufmerksam auf ein soeben
bei Oswald Mutze in Leipzig erschienenes hochinteressantes
Buch: „Dasein und Ewigkeit." Betrachtungen über Grott
und Schöpfung, die physische und psychische Entwicklung
in der Natur, die Unsterblichkeit, den endlosen Fortschritt
und die Bestimmung des Geistes. Von W— Erdensohn.
536 Seiten. Geh. 8 M., geb. 10 M. Dasselbe hat unsere
vollste Aufmerksamkeit in Anspruch genommen, jeder ideal
beanlagte Leser wird es hoch willkommen heissen, selbst
der exakteste Materialist wird sich beim Lesen von seinen
trefflichen Beispielen und Ideen gepackt fühlen. Wir
kommen in einem der nächsten Hefte näher darauf zurück
und bemerken noch, dass der Preis bei dem vielseitigen
und reichen Inhalt nicht hoch ist.

Bibliographie.

(Forlsetzung von Seite 452.J

v. SchicKh, Ch. Edle: — „Auch eine Gottes-Idee. Dom Zeitgeiste
gewidmet." 2. Aufl. (Berlin, Karl Siegismund, 1889.) 24 Seiten
gr. 8°.

Schmidt, Dr. Arnold: — „Kritische Studie übei das 1. Buch von
Spinoza's Ethik." (Berlin, F. Schneider & Co. [11. Klinsmann],
1889.) 28 S. gr. 8°.

v. Hehrenck-Notzing, Albert, Freiherr, Dr. med. und prakt. Arzt
in München: — „Ein Beitrag zur therapeutischen Verwerthung
des Hypnotisnius." (Leipzig, F. 0. W. Vogel, 1888.) 94 S. gr. 8».
Preis: 2 Mark.

(Fortsetzung folgt.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0556