http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0599
Aksakow: Krit. Bemerkungen über Dr. v. Hartmann's Werk. 591
erhalten verfehlte. Er pflegte seine Hand über diese
Epistelreihe hinweg zu führen und einen Brief auf
Gerathewohl, wie bereits beschrieben, aufzunehmen und
an seine Beantwortung zu gehen. Es ist bemerkenswerth,
dass ich ihn niemals habe den genauen Namen des
angeredeten Theils verfehlen sehen, ebensowenig eine Botschaft
vom angeredeten Theile, wie einen bestimmten Grund,
warum er nicht schreiben konnte. Die Antwort bewies
stets eine vollkommene Vertrautheit mit Gegenstand,
Umständen, Daten oder den in meinen Briefen erwähnten
Personen, wenn der schreibende Geist der angeredete war.
Ihre Antworten waren oft von dem erstaunlichsten Character.
Sie waren nicht bloss treffend und scharfsinnig, sondern in
ihnen lagen oft neue Gedanken, neue Thatsachen, neue
Namen, neue Umstände, neue Daten verkörpert; und
wenn ich neue sage, so meineich damit, dass durch keine
gezwungene Satzconstruction meines Briefes eine solche
Belehrung, wie sie häufig stattfand, erhalten werden konnte,
selbst wenn mein Brief offen dem Einblicke einer Anzahl
zweifelnder, spitzfindiger, kritischer Leser vorgelegt worden
wäre." (p. 57—58.)
Seiner Ehrwürden Samuel Watson führt in seinem
Werke: — »The Clock Struck one" („Die Glocke
schlug Eins"), New-York, 1872, — eine Anzahl Communi-
kationen vor, die er auf seine versiegelten Briefe durch die
Hand MansfieWs erhielt; zwar wurden sie auch in seiner
Anwesenheit geschrieben; aber dieser (vom Gesichtspunkte
unserer Kritik aus) sie schwächende Umstand wird wieder
durch die Thatsache ausgeglichen, dass einige Male die
erhaltenen Antworten biographische Details enthielten,
welche ihm unbekannt waren, oder dass andere Male die
Briefe nicht von den Personen beantwortet wurden, an die
sie gerichtet waren, sondern von anderen, die Watson
gekannt hatte, und sogar von Personen, die er nicht gekannt
hatte, welche aber dem angeredeten Verstorbenen bekannt
gewesen waren. (Man sehe die Fortsetzung desselben
Werkes: — „The Clock Struck three" [„Die Glocke
schlug drei"], Chicago, 1874, pp. 79-85).
Es versteht sich von selbst, dass ich fern davon bin zu
behaupten, dass stets und alle Antworten, welche Mansfield
auf versiegelte Briefe ertheilt, spiritistischen Ursprungs sind;
alle Erklärungen müssen, selbst ohne Ausnahme derjenigen
des Betruges, ihren Platz je nach den Umständen eines
gegebenen Falles erhalten; ich sage nur, dass gewisse Fälle
hinreichende Anhaltspunkte zu gewähren scheinen, 'm eine
wirkende Ursache ausserhalb des Animismus zu finuen.
— T-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0599