Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 593
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0601
Aksakow: Kr it. Bemerkungen über Dr. v. Hartmann's Werk. 593

dieses lesen, dass die Kraft, welche diesen Schieferstift
lenkt, in der That Ich, Ihr alter Freund, ist; und nebenbei
wollen Sie doch so freundlich sein, meinem Schwiegersohn
Wasson zu sagen, dass seine Gattin eifrig bemüht sei, an
ihn zu schreiben, und ebenso dass die Kleine ganz krank
werden wird, und dass er, wenn sie stirbt, sich nicht
betrüben solle, da meine Tochter doch weit besser als er
mit ihr umgehen kann. Nun, mein Freund, ich habe jetzt
nicht viel zu Ihnen gesagt, da meine Tochter so eifrig
bemüht ist, ihren Gatten ebenso gut zu erreichen, wie
Frank.

'Geo. W. MorrilU

„Auf des Geistes Ersuchen übergaben wir die vorher
mitgetheilte Botschaft der Wittwe Morrilfs, welche sogleich
erklärte, dass sie nicht den geringsten Zweifel hege, ihr
Gatte habe dies geschrieben; dass diese Handschrift ziemlich
genau seiner Handschrift gliche; dass er stets seinen Namen
„Geo. W. Morrill" unterzeichnet habe, und dass das erwähnte
Kind in ihrer Wohnung zu Amesburg krank liege und sie
befürchte, seine Krankheit möchte einen verhängnissvollen
Ausgang nehmen,"

Ich gebe diesen Fall nicht als einen Identitäts-Beweis,
denn Mr. Colby kannte offenbar Mr. Morrill und den Capitän
Wilson, und da er zugegen war, könnte die Communikation
sich zum Theil durch Hellsehen, zum Theil durch Gedankenlesen
erklären lassen, obgleich ich meinerseits mir den
ersten Akt dieser psychischen Demonstration nicht zu
erklären wüsste: — die Auswahl und die hellsehende Lesung
eines der 20 Röllchen ohne jegliche „sinnliche V^rmittelung",
denn das Medium berührte sie ja nicht. Aber ich habe
dieses Beispiel als eine Experimentir-Methode angeführt,
welche vielleicht bis zum absoluten Beweise getrieben
werden kann, wenn man die nöthigen Vorsichtsmaassregeln
trifft, indem man jede Spur von Rapport und unbewusster
Suggestion fern hält; man müsste dazu die Röllchen schon
vorher präparirt haben, nicht durch die Person, welche sie
bei der Seance vorlegt, sondern durch eine andere Person,
welche der Seance nicht beiwohnt, und die Person, welche
sie in die Seance brächte, dürfte von ihrem Inhalt nichts
wissen. Ich bezweifle aber, dass das Experiment unter
diesen Bedingungen gelingen kann, da jeder Rapport mit
dem Verstorbenen vollständig vernichtet ist, — denn irgend
ein Rapport muss doch als Basis dienen. Es würde nur
die Anwesenheit des Briefes übrig bleiben, welchen das
Medium nicht anrühren dürfte!


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0601