Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 604
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0612
604 Psychische Studien. XVI. Jahrg. 12. Heft. (December 1889.)

marschirte mit einer englisch-portugiesischen Armee gegen
Kastilien und wurde in Toledo's Kathedrale als Karl III.
gekrönt. Mit dem neuen König kehrte in stolzem Triumph
auch Maria Anna nach Madrid zurück. 'Spanien hat seinen
rechtmässigen Herrn!' jubilirt sie; besiegt ist die Intrigue!,kt
— Allein Madrid blieb dem Bourbon treu, Karl musste
sich bei einem Aufstande daselbst fluchten, und der blöde
Philipp zng im October 1706 wieder ein. Die Königin-
Wittwe wurde mit starkem Geleit auf französisches Gebiet
nach Bayonne gebracht, einem kleinen ßaskenstädtchen,
woselbst sie 22 Jahre in fast klösterlicher Stille verlebte.
Philipp V. vermählte sich nach dem Tode seiner ersten
Gemahlin mit Isabella von Parma, einer Nichte der Königin-
Wittwe (1714), aber sie kehrte trotz aller Einladungen nicht
an den Hof zurück. Aus unbekannten Gründen verliess sie,
schon 72 Jahre alt, ihren bisherigen Aufenthaltsort und
siedelte nach Guadalaxara in Neukastilien über. Hier verschied
sie am 16. Juli 1740. — Der Nachwelt erhielt ihren
Namen nur der Schatz, den sie dem Kapuzinerkloster und
der an der Stelle von Pontifeserh Geburtshaus erbauten
Lorettokapelle in Klausen zugewendet hat. Diesen
Kleinodien sollte sogar noch eine merkwürdige Rolle in der
politischen Geschichte beschieden sein. Im Jahre 1809 zählte
zu den Öonventualen des Klosters der bekannte Joachim
Haspinger (1776—1858). Der wilde Charakter des engen
Eisakthaies bei Klausen legt unwillkürlich einen Vergleich
mit der Sinnesart jenes Mannes nahe, der, durch die kirchenpolitischen
Neuerungen der bayerischen Regierung gereizt,
nach eigenem Geständnisse schon lange vor Ausbruch des
Aufstandes die Bauern der umliegenden Thäler zum
Widerstand gegen die verhassten 'Atheisten und Freimaurer*
aufreizte. Der Unmuth des Mönchs wurde aber zum
Fanatismus gesteigert, als die bayerische Regierung trotz
aller Vorstellungen und Beschwerden die kostbarsten Stücke
des spanischen Schatzes in die Münchener Staatssammlungen
abführen Hess. (Durch Generaldirector Dillis wurden
30 Gemälde und 3 Gebetbücher mit Miniaturen ausgesucht,
allein nur ungefähr die Hälfte kam nach München, darunter
Bilder von van Eyck, Dürer, Bubens, Franck u. a, und das
Gebetbuch Kaiser Karts V.) Es ist bekannt, wie Haspinger
unter allen Bauernführern neben Andreas Hofer, Speckbacher
u. A. am erbittertsten den Kampf gegen die Bayern aufnahm
und am zäbesten festhielt. Wenn man sich jener Worte
Maria Annd%, die sie noch 1690 an ihren in der Kurpfalz
regierenden Bruder Johann Wilhelm schrieb, erinnert: —
,Dass der Bayer nit grösser werd', lasst meine Sorg* sein,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0612