Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 610
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0618
610 Psychische Studien. XVI. Jahrg. 12. Hett. (December 1889.)

sich dieser Auffassung nicht an, sondern erkannte auf eine
Gefangniszstrafe von drei Wochen. (1. Beil. z. „Leipziger
Tagebl." Nr. 286 v. Ii Oktober.)

e) Die Klausenburger Polizei hat eine neue
Gattung von Verbrechern entdeckt, eine Zigeunerfamilie,
deren Mitglieder in der Kunst bewindert sind, arglose
Geschäftsleute, bei denen sie eintreten, in hypnotischen
Zustand zu versetzen und ihnen sodann alles Geld und
was Geldes werth vor der Nase wegzutragen, ohne dass
sich die Betreffenden, welche den Diebstahl mit ansehen,
auch nur rühren können. Der Schuhmacher Joseph Vargä
brachte einen solchen Fall zur Anzeige und erwies ihn als
vollkommen wahr. Der betreffende Zigeuner Rupa} sowie
dessen Weib und zwei mitschuldige Töchter befinden sich
in den Händen der Behörde. („Ueber Land und Meer"
Nr. 1 vom Oktober 1889 S. 21.) Vgl. S. 596 dieses Heftes.

f) Dr. R. v. Kräfft-Ebing, Professor der Psychiatrie
(Seelenheilkunde) und Nervenkrankheiten a. d. k. k. Univers,
zu Graz hat: — „Eine experimentelle Studie auf dem
Gebiete des H y p n o t i s m u s " in 2. verm. u. verb. Aufl. (bei
Ferd. Enke in Stuttgart, 1889) 80 S. gr. 8°, Pr. 1 M. 6U Pf.
— veröffentlicht, über deren erste Auflage im Jahre 1888
die „Deutsche Medizinal-Zeitung" in Nr. 93 bereits ein
günstiges Urtheil sprach. Die Veranlassung zu dieser Schrift
war ein ungarisches Mädchen von 29 Jahren, welches am
20. Oktober 1887 wegen eines Diebstahls verhaftet und zur
Beobachtung ihres ganz verwirrten Geisteszustandes seiner
Klinik übergeben worden war. Auf Grund der mit ihr
angestellten Experimente wurde die polizeiliche Untersuchung
am 30. December 18*7 gegen die Kranke eingestellt, weil
sie sich zur Zeit der That in einem bewusstlosen Zustande
befunden habe. Dr. v. Kr. theilt ihre überaus romanhafte
Vorgeschichte mit, sowie die Ergebnisse der 7 monatlichen
Versuche mit ihr in Graz und der von Dr. Jendrässik zu
Budapest. Er charakterisirt sie als eine hysterische Person
mit ö psychischen Existenzen, in deren erster sie „eine
gewöhnliche Hysteroepileptische sei mit voller Helligkeit des
Bewusstseins, in deren zweiter „eine in tiefem Hemmungsoder
Schlaf-Zustande Befindliche, aber theilweise erweckbar
und zu maschineller, automatischer, höchst präciser Leistung
durch Suggestion (an die Handgebung) beliebig verwendbar**;
und in deren dritter sie veiner Nachtwandlerin gleiche, in
beschränktem selischem Gebiete spontan leistungsfähig auf
Grund autosuggestiver oder posthypnotischer, von dritter
Person suggerirter Ideen, aber auf der Stufe eines traumhaft
vertieften Bewusstseins." — „In dieser Verfassung wird sie


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0618