Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 9
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0017
Kiesewetter: Der vielförmige Hintzelmann.

9

Der vielförmige Hintzelmann*)

oder

Umbständliche und merckwürdige Erzehlung

von einein Geist,

So sich auf dem Hause Hudemähleu und hernach zu Estrup im
Lande Lüneburg unter vielfältigen Gestalten und verwunderlicher
Veränderung, durch Zulassung Göttlicher Providentz sehen lassen
und sich bald freundlich und familiär, bald aber gefährlich und

schädlich erwiesen.
Aus bisshero noch niehmals gedruckten Nachrichten colligirt,
und ihrer Ouriosität halber zum Druck befördert, und mit
unterschiedlichen Historien von Erscheinungen und Gespenstern
vermehret und durch Kupffer vorgestellet.

(Leipzig, Anno 1704.)

Mitgetheilt von Carl Kiesewetter.

I.

Im Staube der Bibliotheken vergraben und nur wenigen
Literaturkennern bekannt, schlummern eine grosse Reihe
von Berichten, welche den modern - sensationellen Spukvorgängen
zu Besau und anderwärts nicht nur wie ein Ei
dem andern gleichen, sondern auch alle Erscheinungen und
Phänomene des sogenannten Mediumismus, die derselbe für
sich als neue Offenbarungen in Anspruch nimmt, vor Jahrhunderten
schon als vollkommen identisch existirend
nachweisen.

Auszüge von einer Anzahl dieser Spukvorgänge wurden
in Sammelwerken wie in Görres1 „Christlicher Mystik", in
Baumert „Geisterreich", in Perty's „Mystischen Erscheinungen
des menschlichen Seelenlebens" in der Weise gegeben, dass
ein Sammler auf den andern zurückgriff und dessen Excerpte
einfach abschrieb. Diesem beliebten Schlendrian gegenüber
dünkt es uns nicht unverdienstlich, systematisch eingehende
Schilderungen der älteren Spukvorgänge an der Hand der
Originaldruckschriften, die zu den grössten bibliothekarischen
Seltenheiten gehören und den genannten Sammlern nur dem
Namen nach bekannt waren, zu geben.

Wir beginnen mit einem Bericht über den Spuk des
berühmtesten der deutschen Kobolde, des Hintzelmann auf
Schloss Hudemühlen im Lüneburgischen, dessen Geschichte
der Pfarrer Marquart Feldmann in den Jahren von 1584 bis

*) Vergl. die Note auf Seite 5B(> des November-Heftes 1889 der
„Psych. Stud."


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0017