Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 11
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0019
Kiesewetter: der vielfönnige Hintzelmann.

11

zu reden, welche denn, eines solchen Furcht- vollen Diseurses
ungewohnet, sich darüber hefftig entsetzet, biss mit Verlauf!
der Zeit man seiner endlich gewohnet worden, und nicht
so sehr mehr darauf geachtet. Es hat sich auch der
Hintzelmann vor dem Herrn des Hauses selbst nicht entsehen
(lassen), sondern in dessen Gemache ja auch über der Abendsund
Mittags-Mahlzeit mit lauter Stimme geredet, und sowohl
gegen Fremde als Einheimische allerlei Discurse gethan,
welches denn, wie leicht zu erachten, demselben eine entsetzende
Furcht verursachet, und er deswegen auf alle
Weise und Wege gesuchet, sich dieses ungebetenen Hausgastes
zu entledigen. In einem Briefe, so der Prediger von
Eckelobe am 14. Decembris 1597 dieser Sache halber
geschrieben, wird gemeldet, es habe der Hintzelmann eine
kleine Hand gleich eines Knaben oder Jungfrauen Hand
gar öfters sehen lassen, sonsten aber hat man von ihm nichts
erblicken können.*) — Wie man nun durch die Langwierigkeit
der Zeit die Furcht guten Theils abgeleget, und seiner
gewohnet worden, so hat er sich nach und nach gar freundlich
und familiär bezeiget, von allerhand Sachen mit den Leuten
discurriret, gesungen, gelachet und allerhand Kurtzweil
getrieben. Däfern aber sich Jemand unterstanden, ihm
etwas Übels nachzureden oder sonst es mit ihm zu verderben,
so hat er sich mit Poltern und Werffen sehr ungestühm
bezeuget, und seinen Beleidigern heftige Rache gedrohet,
dasselbe auch wohl gar ins Werck gesetzet, und einen oder
den andern Tück bewiesen.'***)

In Folge dieses Spukes kam das Schloss in Verruf,
und der Hausherr versuchte vergeblich, den Spuk los zu
werden, mit weichein die Dienstboten so vertraut geworden
waren, dass sie ihn fragten, wo er her sei, und was er hier
wolle. „Darauf hat der Geist erzehlet: — Er wehre aus
dem Böhmischen Gebürge, hätte auch seine Gesellschaft im
Böhmer-Walde, seine Mutter sey eine Christin, allein dieselbe
wolle ihn nicht bey sich leyden, derowegen sey er gezwungen,
sich von ihr zu entfernen, und seine Zuflucht bey guten
Leuten anderwerts zu nehmen, biss seine Sachen dermaleins
in bessern Stand kämen. Sein Nähme hiesse Hintzelmann,
man nennete ihn auch Lüring. Hätte eine Frau, deren
Name wäre Hille Bingels. Er wolle sich zu seiner Zeit ihnen
allen zeigen, und in seiner wahren Gestalt sehen lassen,
jetzo wäre es ihm nicht gelegen, denn er wehre sowohl ein

*) Ich erinnere an die bekannten Hände bei den spiritistischen
bitzungen.

**) A. a. 0. S. 4 -~(>.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0019