http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0021
Kiesewetter: der vielförmige Hintzelmann.
13
nicht gewußt, wo dieselbe geblieben, ist dadurch des Wirths
Gesinde in Verdacht gezogen, als ob deren einer die Hände
an frembdes Gut geleget, und bey Kacht-Zeiten die Kette
hinweg gestohlen hätte, Weilen aber der Wirth sich seines
Gesindes angenommen, und vor den imputirten Diebstahl,
welcher nicht kunte erwiesen werden, Satisfaction haben
wolte, wäre daraus fast eine ungemeine Ungelegenheit entstanden
. Und als nun dieserwegen der obgemeldte Herr
sich nicht wenig Gedanken machte, und bey sich überlegte,
wie er auss diesem Handel sich los machen könte, so kommt
der Hintzelmann plötzlich zu ihm und fraget, warum er so
melancl olisch sey? Wenn ihme etwas Widerwärtiges widerfahren
, möchte ers ihm entdecken, ob er etwan Rath und
Mittel davor zu geben wüste. Wenn er aber etwas errathen
solte, würde vielleicht seine güldene Kette weg seyn. Dieser
Herr erschrack über seinen Worten hefftig, und fragete,
was er hier mache, warum er ihm an diesen Orth naeh-
gefolget sey, er würde vielleicht um die verlohrene Kette
Wissenschaft haben. Hintzelmann versetzte: — 'Ich habe
dir auff der Reise Gesellschaft geleistet, und bin allezeit
bey dir gegenwärtig gewesen; hast du mich nicht gesehen?'
und wie er weiter gefragt wurde, wie er denn dabey seyn
könne, da man ja niemand gesehen als die, so die Reise
mit verrichtet, hat er wieder geantwortet: — 'Sähest du
denn nicht die weisse Feder vor dem Wagen herfliegen?
Das war eben ich« Was sonsten die Kette anlanget, so
will ich dir auch leichtlich Nachricht geben, wo solche
gebheben, und kannst du nur in deinem Bette unter dem
Haupt-Küssen suchen, da wirst du sie vielleicht wiederfinden
.' Als man nun solchen Worten nachkam, und an
der bezeichneten Stelle suchete, fand sich die Kette daselbst
unversehret wieder. Unterdessen war es dem Herrn von ff.
zum höchsten zuwider, dass er diesen ungebetenen Gast
wider seynen Willen um sich leyden solte; dannenhero er
sich denn mit Worten gegen denselben heftig beschwerete,
weil er sonderlich wegen der verlohrenen Kette mit dem
Wirth in Streit und Widerwärtigkeiten gerathen wäre, da
er doch seinetwegen sein gantzes Haus geräumet und seinetwegen
hierhergezogen wäre; allein Hintzelmann hat darauf
zur Antwort gegeben: — 4Was ist es wehrt, dass du vor
mir weichest? ich kan dir ja allenthalben leichtlich nachfolgen
, und dahin kommen, wo du hinreisest. Derohalben
ist es besser, dass du wieder in dein Eigenthum kehrest,
und daraus meinethalben nicht entweichest. Du siehst
auch, dass, wenn ich wolte, ich dir wol all das Deinige
hinwegnehmen könte, welches ich aber nicht gesinnet bin.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0021