Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 31
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0039
Aksakow: Krit. Bemerkungen über Dr. v. Hartmann's Werk. 31

storbenen kannte, erhaltene Communikationen; aber wenn
man Mr. Clement befragen könnte, so ist es mehr als
wahrscheinlich, dass bei der ersten Communikation dieser
Art das Gefühl des Erstickens beim Medium auch für Mr.
Clement ganz unerwartet auftrat.

Es scheint mir, dass die Communikationen, welche diese
charakteristischen Persönlichkeitszüge an sich tragen, einen
ganz besonderen Werth haben und Licht auf die Philosophie
der Communikationen im Allgemeinen werfen können. Es
ist in die Augen springend, dass rein körperliche Gefühle,
wie das Halsübel, das Frösteln, die Erstickungsanfälle nicht
wesentliche Gefühle des menschlichen Zustandes nach dem
Tode sein können; es ist auch einleuchtend, dass diese
Empfindungen nicht haben auf das Medium als Identitätsbeweis
übergetragen werden können; denn in den von Mr.
Wade und Pond mitgetheilten Fällen waren bei dem einen
die Art des Todes oder des Leidens, bei dem andern das
Individuum selbst, das sich offenbarte, dem Medium unbekannt
, und in Folge dessen konnte dieser Beweis weder
gefordert, noch erwartet werden. Es ist daher vernünftig
anzunehmen, dass die Wiedergabe dieser Empfindungen
vielmehr das Resultat eines Gesetzes sein dürfte, das man
vielleicht folgendermaassen formuliren könnte: — das auf
demirdischen Plane sichwieder manifestirende
transcenden tale Individuum kann dies nur
thun, indem es sieb für die gegebene Zeit mit
den letzten Zuständen seines phänomenalen
Daseins wieder bekleidet. Es würde dabei so zu
sagen momentan seine transcendentale Existenzweise vergessen
, und seine phänomenale Existenz in dem Augenblicke,
wo es dieselbe vollendete, wieder angenommen haben.*)
Deshalb hat der „Taubstumme", von dem Mr. Pond spricht,
nur sein Alphabet anwenden können und sich nicht begreiflich
zu machen vermocht. Deshalb hatte die Wahnsinnige Emma
Rice ihren wirklichen Namen vergessen, u. s. w. Wenn wir

*) Diese Zeilen erinnern mich an eine Communikation, die ich in
meinem vertraulichen Cirkel von einem Freunde erhalten habe, den
ich s^hr liebte, und welcher sich sehr lebhaft lür die philosophische
Seite des Spiritismus interessirte. Er begann mit folgenden französischen
Worten5 da er beinahe selbst Franzose war: —

„Naitre — c'est oubiier; mourir — c'est savoir."
(„Geboren werden — das beisat: vergessen; sterben —

das heisst: wissen.**)
Ich weiss nicht, ob dies ein geflügeltes Wort, oder ein Original-
Oedanke ist. In diesen wenigen Worten liegt eine ganze, ebenso
schöne als tiefe Philosophie, so dass ich ein Kecht habe, sie als den
Gehirnen meiner beiden Medien vollkommen fremd zu erachten.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0039