Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 65
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0073
Kiesewetter: Der vielförmige Hintzeimann.

65

AVickcl zusammengowundene grosse Schlange,*) so aber,
sobald ei sie ersehen, in einem Augenblick verschwunden,
und hörete er dabey die Stimme: — 'Da hättest du mich
gleichwohl bald erwischet!'"**)

Um den Poltergeist endlich los zu werden, hatte der
Burgherr einen berühmten Teufelsbanner kommen
lassen. „Es fand sich auch derselbe ein, und man zeigte
ihm den Ort, da der Hintzeimann gemeiniglich seinen
Aufenthalt hatte. Darauff denn dieser seine Beschwerungen
aus einem Zauber-Buche, welches voller Oharacteren,
unbekannter Wörter und Zaubersprüche gewesen, angefangen
herzusagen, und hat sich der Hintzeimann anfangs gar stille
bezeiget und überall nicht hören lassen, also dass daher
diejenige, so den Beschwerer gefordert hatten, Hoffnung
geschöpffet, ei würde nun müssen aufpacken und davongehen.
Aber wie der Zauberer ihm nunmehro am meisten zuzusetzen
schiene, begunte sich Hintzeimann zu wehren, riss
ihm das Buch vor der Nasen hinweg, und zerstückete es
in viel hundert Stücke, dass die Blätter auff dem Gemache
hin- und herflogen; kriegte darauff den ßeschwerer selbst "
bey der Carthause gefasset, zerdruckte und zerkratzte ihn
sehr schrecklich, und warff ihn endlich über Hals und Kopff
zur Thüre hinauss, und die Treppe hinunter, also dass
dieser elendte Künstler GOtt danckte, dass er noch mit
dem Leben davon kam, und hatte weiter keine Lust, sich
mit Hintzeimann einzulassen. Hernachmahls hat sich der
Geist über dieses Vornehmen zum öfftern beschwehret, und
vorgegeben, es hätten ihm diejenigen sehr zu nahe gethan,
die einen solchen Gesellen gedinget, ihn von dannen zu
verbannen. Er wäre sowohl ein Christenmensch als ein
ander, und hoffete ebener gestalt einmahl seelig zu werden,
und weil er niemand nichts Leydes thäte, so hätte er nicht
verdienet, dass man auff eine so unanständige Weise ihn
anfallen und ausjagen solte."***)

Im Nachfolgenden erlangen wir auch Nachricht über
das Verhältniss des Hintzeimann zu seinen „Medien" im
modernen Sinn: — „Er gesellete sich nicht nur zu den Leuten,
Hess sich unter ihnen sehen und hören, und führete mit
ihnen allerhand Gespräche, sondern nahete sich absonderlich
iieissig zu dem Frauenzimmer, stellete sich gegen dieselbe
freundlich und conversable, als wenn er zu ihnen sonderliche

*) Hier gilt dasselbe wie vorhin, nur sei bemerkt, dass Erscheinungen
von Schlangen als diabolischer Natur galten.
**) S. 69 und 70.
***) S. 76 und 77.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0073