Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 66
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0074
66 Psychische Studien. XVII. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1889.)

Gunst-Gewogenheit trüge. Es hielten sich zu selbiger Zeit
zu Hudemühlen zweene Adelige Fräulein auff, .Nahmens
Anna und Catharinau bey denenselben fand sieh Hintzelmann
insgemein an, und führete mit ihnen allerhand Gespräche.
Wenn ihm Jemand hatte etwas zu Leyde gethan, schüttete
er seinen Verdruss bey ihnen aus, und klagete ihnen sein
zugestossenes Widrige: Ja wenn sie über Land reiseten,
wolte er ihnen nicht weniger tieuu Gesellschaft leisten und
begleitete sie in Gestalt einer weissen Feder allenthalben.
Wenn sie zur Nacht sich zur Ruhe begeben, hat er zuweilen
zu ihren Füssen auf dem Deckbette den* Ansehen nach
geschlaffen, indem man da selbst eine kleine Grube, als wenn
ein kleiner Hund darin gelegen, gesehen, — Die obgedachten
Fräuleins haben aus der Ursache auch alle Furcht vor
ihm abgeleget, und die widerwärtige Meinung nicht allein
von ihm fallen lassen, sondern auch in Ungucem seyner nicht
gedacht, auch, wenn andere solches gethan, darauf pflegen
zu antworten: — Man möchte ihn bleiben lassen, so gut
er währe, es wäre doch niemand, welcher unfehlbar von
ihm sagen könne, wie es mit ihm beschaffen. Diese beyde
Fräulein sind biss an ihr Ende in ledigem Stande verblieben,
und haben zu heyrathen sich nicht entschliessen wollen,
und nachdem sie ein hohes Alter erreichet, sind sie innerhalb
8 Tagen alle beyde gestorben, und liegen in der Kirche
zu Hudemühlen vor dem Altar begraben." *)

Hintzelmann pflegte auch als Hausorakel zu dienen:
— „Als einmal ein Knecht von einem der beiden Fräulein
nach Retheu geschickt worden war, um Einkäufe zu machen,
fing Hintzelmann im Gemach eines dieser Fiäulein wie ein
Storch zu klappern an und sagte dabey: — 'Jungfer Anna,
heute magst du deine Sachen im Mühlenkolch wieder suchen/
Man verstand zwar nicht, was dieses bedeuten solte; als
aber der Knecht wieder von seiner Reise nach Haus kam,
hat er erzehlet, dass er unterwegs einen nicht weit von ihm
sitzenden Storch erblicket, nach welchem er vor die lange
weile geschossen, auch es nicht anders geschienen, als wenn
er ihn getroffen hätte; der Storch aber wäre dennoch sitzen
blieben, hatte angefangen laut zu klappern, und wäre
endlich davon geflogen. Die Fräulein erzehlete hierauf
zwar ihre heutige Abentheuer mit dem Hintzelmann, und
kam auff die Gedanken, dass, weil er das Klappern eines
Storchen von sich hören lassen, es ohna etwas nicht abgehen
würde. Doch kirnte man aus allen denen Vorzeichen nicht
klug werden: Allein der Ausgang hat das Räthsel bald

*) S. 84—87.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0074