http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0075
Kiesewetter: Der ?ielf(5rmige Hintzelmann. 67
auflgelöset: Denn wie der Knecht, welcher sich einiger
massen berauschet hatte, sein von Staube und Schweiss
angefülltes Pferd hinwiederum abspühlen, und zu dem Ende
in das vor dem Schlosse liegende Mühlen-Wasser ritte,
verfehlete er aus Trunckenheit den rechten Orth, kommt in
einen tieffen Abgrund, kann sich auch auf dem Pferde nicht
feste erhalten, sondern fält herunter, und weil niemand bey
handen war, der ihm zu Hülff kommen kunte, muste er in
solchem Wasser seinen letzten Tag beschliessen: Und weil
er die geholete Sachen noch nicht von sich geleget, muste
man sie samt dem Knechte aus dem Wasser wieder hervorfischen
, und solcher Gestalt traffen des Geistes Worte,
so anfangs erwehnter massen gegen die Fräulein geführet
worden, ein."*)
„Ein gleiches hat sich bei dem Hintzelmann begeben,
als ein gewisser von Adel, der von grossem Verstände,
sonderlich auch bey dem König v. Dennemarck CÄmft'ano III.**)
in sonderbahrem Ansehen, und unter dessen Militze als
Krieges-Oberster commandirete, und in denen Kriegen mit
der Stadt Lübeck tapffere ansehnliche Dienste geleistet,
sich zu Hudemüblen angefunden. Dieser, wie er ein guter
Schütze und Liebhaber der Jagd war, also hat er manche
Stunden damit passiret, dass er in das umliegende Gehöltz
geritten, und daselbst denen Hirschen und wilden Schweinen
nachgestellet, und sich daraus ein angenehm Divertissement
gemacht. Wie nun selbiger Ca valier einstens mit Jagt-
Gedancken umgangen, und sich zu diesem Kriege in
Friedens - Zeiten angeschicket, kommt der Hintzelmann zu
ihm und saget: — 'Thomas, (also nandte sich der obbemeldte
von Adel,) Ich warne dich, dass du dich im Schiessen vorsehest
, denn du sonsten in kurtzem ein Unglück haben
kanst!' — Der Oberst gab auf diese Prophezeyung wenig,
und meynete nicht, dass es etwas solte zu bedeuten haben:
Allein etzliche Tage darauff, wie er sich wiederum dieser
ordinären Ergetzlichkeit gebrauchte und nach einem Rehe
sein Feuer-Rohr lossbrandte, zersprang ihm durch den
gethanen Schuss die Büchse, und schlug ihm den Daumen
aus der lincken Hand hinweg. Sobald dieses geschehen,
fand sich Hintzelmann bey ihm ein. Sagte: — 'Siehe da,
nun hast du es, davor ich dich gewarnet habe: Hättest
du meiner Warnung gefolget und diese Zeit über des
Schiessens dich geäussert, würde dir dieser Unfall nicht
begegnet seyn.' — Man sol auch die Nacht vorher auff dem
*) S. 91—93.
*») 1534—1559.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0075