Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 68
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0076
68 Psychische Studien. XVII. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1890.)

Walle, welcher um das Haus hergehet, zwey starcke
Schüsse gehöret haben, welche vielleicht von diesem
Hintzelmann ebener gestalt wol mögen hergerühret seyn."*)
Die oben schon mehrfach erwähnte Kammer des
Hintzelmann lag auf der rechten Seite des Oberstockes von
Schloss Hudemühlen. In derselben befanden sich ein kleiner
Tisch und ein Bett, welche der Hausherr auf Hintzelmann^
Ansuchen hatte hineinstellen lassen. Auf den Tisch musste
ihm die Köchin jeden Mittag ein Näpfchen Milch, in
welche Weissbrod gebrockt war, stellen, welche
Speise stets spurlos verschwand. Auf dem Bett
fand man alle Morgen ein kleines Grübchen, als ob eine
Katze oder ein ähnliches Thier darauf gelegen habe,
Bndlich stand in der Kammer noch ein Strohsessei,
den der Hintzelmann „von Stroh, von allerhand Farben, gar
kunstreich geflochten gehabt, voll zierlicher Figuren und
Creutze, so nicht ohne Verwunderung anzusehen gewesen."
— An der Tafel des Herrn musste dem Hintzelmann ein
Platz reservirt werden, und er wurde sehr zornig, wenn der
Vorschneider ihm vorzulegen unterliess. „Bs sind aber die
vorgelegten Speisen allemahl von den Tellern hinweg
gekommen, dazu ist auch das Glass, wenn man ihm zugetrunken
, eine Weile von dem Tisch weggewesen,**) hernach
aber wieder ledig an seinen Orth gesetzet worden; die vorgelegten
Speisen aber hat man entweder unter dem Tisch
vor den Hunden, oder aber unter den Bäncken des Gemachs
in einem Winckel liegen gefunden, woraus denn augenscheinlich
zu sehen, dass sein Essen nicht natürlich zugangen,
sondern Blendwerck von diesem durchtriebenen Geist
gewesen." ***)

Als einstmals der Adelige, welcher den Hintzelmann mit
Degen und SSpiessen hatte vertreiben wollen, auf Hudemühlen
zu Gast war, trank er ihm nicht zu, worüber sich der
Kobold mit den Worten beschwerte: — „Er wäre eben so
ein ehrlicher und guter Gesell, als jener, warum er ihn
denn vorüber trincke?-4 — antwortet dieser, er möchte sich von
hinnen packen, und mit seiner höllischen Gesellschafft
sautfen, allhie hätte er nichts verlohren. Der Hintzelmann
aber erbitterte sich darüber hefftig, fassete ihm bey dem
Schnallriemen, damit er nach der damahligen Kleider-Tracht
seinen Mantel unter dem Halse zugeschnallet hatte, ziehet
ihn bey demselben nieder zur Erden, würgte und drückte

«pT98-~iOÖ.

**) Dies erinnert stark an die vierte Dimension Zöllner'* und
dessen Erlebnisse mit Slade.
***) S. 108—110.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0076