http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0077
Kiesewetter: Der vielförmige Hintzelmann.
69
ihn dergestalt, dass alle Anwesende in höchsten Sorgen
gestanden, er würde ihn gar ums Leben bringen, und er
sich nach einigen Stunden von dem Schrecken kaum wieder
erhohlen können/4*)
Hintzelmann war in Küche und Stall geschäftig; des
Nachts wusch er das schmutzige Tafelgeschirr,
welches die Köchin zum Spülen hingestellt hatte, auf, so
dass man es am Morgen spiegelblank an dem gehörigen
Ort vorfand, und namentlich, wenn Gäste kamen, so pflegte
er die Nacht vorher mit dem Geschirr zu rumoren,
dass man es im ganzen Hause hörte. Er stellte den Leuten
verlorene Gegenstände wieder zu, pflegte und putzte die
Pferde, ermahnte und strafte die faulen Dienstboten u. s. w **)
Einst besuchte ein Herr von Falkenberg Schloss Hude-
mühlen, ein jovialer Mann, welcher sich gern mit dem
Hintzelmann herumneckte. Als diesem jedoch einmal der
Neckerei zu viel wurde, sprach er: — „''Falkenberg, du
machst dich jetzunder trefflich über mich lustig, aber komm
nur hin vor Magdeburg, da wird man dir die Kappe ausbürsten
, dass du deiner Spottreden vergessen wirst V — Bald
darauf nahm Herr von Falkenberg unter dem Heere des
Kurfürsten Moritz von Sachsen an der Belagerung von
Magdeburg Theil, wobei ihm durch eine Falconettkugel das
Kinn weggerissen wurde, so dass er nach drei Tagen starb.***)
Wie oben bereits erwähnt, hatte sich der Hintzelmann
besonders an zwei der auf Hudemühlen lebenden Fräulein,
wahrscheinlich die eigentlichen Medien, angeschlossen
. „Wenn nun Herren von Adel mit Heiraths-
gedanken auf dem Schlosse vorsprachen, so verwirrte er
ihnen entweder die Sinne, dass sie ihren Antrag nicht
vorbringen konnten, oder er beunruhigte sie mit Poltern und
Werfen so lange, bis sie abzogen. Insgemein aber hat er
ihnen an der gegenüberstehenden weissen Wand eine
Schrifft mit grossen güldenen Buchstaben vor
die Augen gemahlet, also lautend: —
'Nimm Jungfer Annen und lass mir CatharinenV
„Ist aber ein ander kommen, und sich bey Fräulein Annen
insinuiren und selbe um die Ehe ansprechen wollen, so ist
die güldene Schrifft plötzlich umgekehret, folgender gestalt
vor seinen Augen erschienen: —
*) 8. 124—125.
**) S. 127-130.
***) 8. 142- 144. Der Hiittzehnantt war also schon 1550 auf Hude-
uiühleu.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0077