Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 98
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0106
98 Tsychische Studien, XVII. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1*90.)

EVcmde leben. Alle guten Freunde, die von uns wussten,
wie schön, wie jung, wie lebensvoll wir waren, die von uns
wussten, wie wir litten und was uns Gutes geschah, sind
abgefallen, ins Grab gesunken. Es ist Niemand mehr da,
der uns wirklich kennt; was haben die jungen, leichtsinnigen
Geschlechter mit uns zu thun? — Sie meinen, die vor ihnen
waren, die gälten nichts, die bedeuteten so viel wie Schatten
und Träume. Ach, sie sehen ja nicht, was war, was gewesen!

— Das sieht der Alte ganz allein — ganz allein, wie Einer
einen Geist erblickt, den die Uebrigen nicht gewahr werden.

— Der Alte ist vereinsamt und bleibt vereinsamt; in seinem
Herzen sitzt Sehnsucht und Wehmuth. Was lohnt es sich
zu reden, denkt er; es versteht Dich doch Keiner, sie sind
mit sich und ihrer Zeit vollauf beschäftigt. Nur im Traume
sieht er seine Zeitgenossen, — lauter Verstorbene. Es ist
ein schwerer Stand, das hohe Alter. tJ. a. w." („Deutsche
Rundschau« Nr. 23 v. 1. September 1881 8. 383.)

b) In dem Werke: — ,,Bundesstaat und Bundeskrieg
in Nordamerika". Von Ernst Otto Hopp. Mit Illustrationen
und Karten. (Berlin, Grote, 1WJ6) gr. 8° 776 S. 15 Mk. —
finden wir über die Religionsgeschiehte Neuenglands folgende
Bemerkungen: — „Mehrere Jahre hindurch richtete sich
die Aufmerksamkeit des freiheitsliebenden Volkes weniger
auf politische Angelegenheiten, als auf Hexenprozesse. In
Massachusetts hatte man die Intoleranz seit je gepflegt und
schon Quäkerblut vergossen; dort feierte auch in noch
grösserem Maaszstabe der Hexen- und Zauberwahn
seine unheimlichen Orgien. In den meisten Ländern der
Alten Welt hat es Hexenverfolgungen gegeben, so in
Frankreich wie in Deutschland — in England erlitten 1515
nicht weniger als 100 Personen darum den Tod —; aber
es war doch ein eigenes Geschick, dass gerade diejenige
amerikanische (Jolonie, die das ganze 17. Jahrhundert
hindurch in Schulbildung, günstiger materieller Entwickelung
und Religiosität wie idealem Freiheitssinne an der Spitze
marschirt war, Vorkämpferin des Hexenaberglaubens wurde!
Schon einmal vor einer Reihe von Jahren hatte Boston
(1648) einen solchen Fall gesehen: — damals war Margaret
Jones, eine Aerztin und Droguenhändleriu, wegen Hexens
oder wegen Teufelserscheinungen mit dem Tode bestraft
worden. Cotton Mather, der literarische 'Behemoth1 seiner
Zeit, schrieb nun 1689 ein Werk über Hexen und Zaubereien,
in dem alle Fälle der Art, die sich bis dahin in den
Colonien ereignet hatten, sorgfältig registrirt waren. Die
Literatur jener Oolonialtage war ärmlich und ein neues
Buch willkommen; man versenkte sich in die Leetüre und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0106