Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 101
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0109
Kurze Notizen.

101

kurzes, aber treffendes Beispiel aus pag. 253—254 seines
Werkes dafür anführen. Daselbst sagt er: — „Uns, die
wir die Wahrheit ohne vorgefasste Ideen und ohne Systemsucht
erforschen, scheint es, dass die Wesenheit des Stoffes
ebenso geheimnissvoll bleibt wie die Wesenheit der Kraft,
da das sichtbare üniversum durchaus nicht das ist, was es
unseren Sinnen zu sein scheint. In der That, dieses sichtbare
Universum ist aus unsichtbaren Atomen zusammengesetzt
; es ruht auf dem leeren Räume, und die Kräfte,
welche es lenken, sind an sich selbst immateriell und unsichtbar
. Es würde weniger kühn sein, zu denken, dass
die Materie nicht existire, dass alles Dynamismus (Kraftentwicklung
) sei, als die vermeintliche Existenz eines ausschliesslich
materiellen Universums zu behaupten. Was den
materiellen Stützpunkt der Welt betrifft, so ist er —
eine recht anziehende Beobachtung! — genau mit den Errungenschaften
der Mechanik, die den Triumph des Unsichtbaren
verkünden, verschwunden. Der feste Punkt verliert
sich im universellen Gleichgewicht der Kräfte, in der
idealen Harmonie der Aetherschwingungen; je mehr man
ihn sucht, desto weniger findet man ihn: und die letzte
Anstrengung unseres Denkens hat als letzten Stützpunkt,
als höchste Realität, das Unendliche!" — Wie wir
vernehmen, trägt sich der Herr Verfasser mit dem Gedanken
, dieses Werk in einer guten Uebersetzung auch dem
deutschen Publicum zugänglich zu machen.

d) In „Schorens Familienblatt" Nr, 42 1889 finden wir
die Notiz: — „Der Abenteurer uud Betrüger Matco Bragadino,
genannt Mamugro, aus Italien, wurde im Jahre 1591 in
München hingerichtet. Zugleich tödtete man zwei grosse
schwarze Hunde, welche ihn begleiteten, weil man sie
beargwöhnte, es seien verlarvte Höllengeister." — Sicher
haben wir hier ein Opfer des uralten Aberglaubens vor
uns, dass ein mediumistisch veranlagter Mensch, welcher
durch die um ihn her spontan (von selbst) auftretenden
wundersamen Erscheinungen Befremden erregt, ein im
Bunde des Teufels, des Erzbetrügers, stehender Zauberer
und Hexenmeister sein müsse, dessen blosse Existenz den
Tod verdiene. Es wäre erwünscht, von einem unserer
forschenden Correspondenten etwas Näheres über diesen
armen verkannten Abenteurer mitgetheilt zu erhalten.

e) Das Spukhaus der Elsasserstrasse. — Einige
Tage vor dem Weihnachtsfeste wurden die Bewohner des
dem Rentier Buggisch gehörigen Hauses, Elsasserstrasse 67,
in vorgerückter Abendstunde durch ein seltsames Gepolter
auf dem Hofe erschreckt. Als der Hauswirth und die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0109