http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0125
Kiesewetter: Der vielförmige Hintzelmann. 117
werde Deine hitzige Begierde, mich zu sehen, ziemlieh
abgekühlet seyn\ — Er soll aber her nachmals gar offt die
Magd mit dieser Begebenheit gespottet, und wenn Fremde
durchgereiset, solches ihnen mit grossem Gelächter erzehlet
haben."*)
Hintzelmann gab mit seinem Schabernack auch Gastrollen
, so auf dem fürstlichen Schlosse zu Ahlden bei dem
Drosten und Braunschweig-Lüneburgischen Rath Otto Asche
von Mandelslohe. Dieser hatte eine Gesellschaft geladen,
unter welcher Hintzelmann derartigen Streit stiftete, dass
sie nach ihren Degen liefen, und als sie diese, weil sie der
Kobold versteckt hatte, nicht fanden, sich mit der Faust
bearbeiteten, worauf Hintzelmann in ein Gelächter ausbrach
und sich als Urheber des Streites bekannte.**) — Denselben
Scherz pflegte Hintzelmann mit den Dienstboten zu machen,
indem er sich in Gestalt eines Knechtes unter dieselben
mischte und sie so lang neckte, bis eine derbe Prügelei
im Gang war.
Einen Schreiber Namens Henning Steinhoff, welcher
nach Feldmann ein tüchtiger Beamter war und als Bürgermeister
von Winsen starb, konnte Hintzelmann wegen seines
Hochmuthes nicht leiden; er mauschellirte ihn zum öftern
und prügelte ihn, als er einmal bei einem Kammermädchen
eine nächtliche Visite abstattete, mit dem Besenstiel aus
der Mägdekammer hinaus bis in sein Zimmer.***) Ja, er soll
über diesen Vorgang sogar ein Lied gedichtet und dasselbe
den Durchreisenden mit grossem Gelächter vorgesungen
haben, — „Als wieder ein andermal Hintzelmann in seiner
Kammer rumorte, begab sich dieser Schreiber wohl bezecht
hinein und rief den Kobold an: — 'Du seyest gleich der
Teuffei oder seine Grossmutter, so soltu doch innen halten,
und packe Dich nur von hinnen in aller Teuffei Nahmen,
Du hast hier nichts verlohren, oder ich will Dir Füsse
machen.' — Kaum hatte jedoch das tapfere Schreiberlein
diese Worte gesprochen, so gab ihm der Hintzelmann eine
gewaltige Ohrfeige und warf es Hals über Kopf die Treppe
hinab, so dass ihm der Muth zum Geisterbannen verging."!)
Als dereinst einer der Hudemühler Hörigen sammt
andern Arbeitsleuten auf dem Felde Korn mähte, kam
Hintzelmann zu ihm und sagte: — „Lauff, lauff in aller
Eyle nach Deinem Hauss, und hilff Deinem jüngsten Sohn,
*) S. 197-200.
**) S. 212—216.
***) S. 225--228.
f) S. 267- 269.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0125