Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 118
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0126
118 Psychische Studien. XVII. Jahrg. 3. Heft. (März 1890.)

denn er ist jetzo eben mit dem Gesicht in's Feuer gefallen,
und hat sich sehr verbrandt !u — Der Mann eilte erschrocken
nach Hause und fand, dass dem in der That so war. Das
Kind war auf einen Schemel geklettert und hatte mit einem
Löffel aus einem über dem Feuer hängenden Kessel Brei
herausfischen wollen, wobei es mit dem Gesicht in's Feuer
gefallen und von der Mutter den Flammen entrissen
worden war.*)

Einmal war ein junger, sehr von sich eingenommener
Edelmann auf Schloss Hudemühlen zu Besuch, welcher sich
hoch und theuer vermass, den Hintzelmann zu fangen, wenn
er nur etwas von ihm hören sollte, „xlls nun sein Wunsch
einstens erfüllet wurde, und der Hintzelmann sich hören Hess,
und zwar aus einem Winckel bey einem in der Stube stehenden
grossen Schrancken, allwo unterschiedliche ledige Wein-
Krüge mit engen Hälsen hiiigesetzet waren, so deucht
diesen Edelmann, dass, weil seine Stimme zwar zart und
subtil, jedoch etwas heiser, und als ob sie aus einem
hohlen Geschirr geredet würde,**) anzuhören war, er müsse
etwa in dieser Krüge einen sitzen und da herausreden,
lieff auch zu den Krügen hin, fassete sie an, und vermeynete
sie zuzumachen, dass er den Geist gewiss erhaschen wolte."

„Als er nun damit umging, so fing der Geist an überlaut
zu lachen, und saget: — 'Wenn ich nicht vorlängst
von andern Leuten gehöret hätte, dass Du ein Narr wärest,
so sehe ich's nun in der That, weil Du meynest, ich sitze
in den ledigen Krügen, und weil Du dieselbige mit der
Hand zudeckest, so hättestu mich gefangen. Ich achte Dich
nicht der Mühe werth, sonst wolte ich Dich schon so
witzigen, dass Du eine Zeit lang meiner gedenken soltest.
Aber doch möchtestu bald ein wenig gebadet werden.'
Hiermit schwieg der Geist stille und Hess sich nicht weiter
hören, so lange der Edelmann da war; ob er aber hernach
in's Wasser gefallen sey, wird nicht gemeldet."***)

Da sich Hintzelmann ständig für einen guten Christen
ausgab, wurde ihm vorgehalten, dass ex in diesem Fall auch
die Gebete u. s. w. hersagen können müsse. Sofort begann

*) S. 240-241.

**) Von uialter Zeit an ist es allgemeiner Glaube, dass die Geister
hohl reden, und die von den verschiedensten Völkern zu den verschiedensten
Zeiten gebrauchten Ausdrücke stimmen fast wörtlich mit
Obigem überein. Ausführliche Belege gab ich: — „Sphinx" V. 2ö,
S. 115-116. C. K (Sollte man hierbei nicht eher an eine somnambule
Bauchrednerin im Schlosse, als an einen wirklichen Geist denken? —

Der Sekr. d. Red.)

***) S. 248—250.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0126