http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0127
Kiesewetter: Der vielförmige Hintzelinann.
119
er mit heller Stimme das Vaterunser zu beten; nur die
letzte Bitte sprach er stockend und unverständlich*)
Ebenso erging es mit dem dritten Glaubens-Artikel: —
Ich glaube an eine Vergebung der Sünden, Auferstehung
des Fleisches und ein ewiges Leben. Dafür aber sang er
in Gegenwart des Pastor Feldmann mit hoher, angenehmer
Stimme, wie ein Knabe zur Pfingstzeit das Lied: — 'Nun
bitten wir den heiligen Geist'; seinen Bekannten und
Freunden aber sang er oft eine ganze Reihe von Kirchen-
Uedem vor.**)
Einem Halbblödsinnigen und spielenden Kindern erschien
der Hintzelmann oft in Gestalt eines kleinen vierjährigen
Knaben in rothem Sammtrock mit blonden, über die
Schultern herabfallenden Haaren. Die Kinder erzählten
häufig, dass ein so gestalteter Knabe sich zu ihnen geselle
und mit ihnen spiele, jedoch verschwinde, wenn sie ihn
genau betrachten wollten. — Der Halb blödsinnige, welcher
als eine Art Hofnarr fungirte, verschwand oft, ohne dass
man wusste, wohin. Wenn er nun wieder zum Vorschein
kam, und man ihn fragte, wo er denn gewesen sei, antwortete
er: — er sei bei dem kleinen Männlein gewesen und habe
mit ihm gespielt.***)
Als einst in einer mondhellen Nacht der Schlossherr
schlaflos im Bett lag, hörte er den Hintzelmann poltern und
sah eine schattenhafte Kindergestaltf) Es war
der Kobold, mit dem ei eine Unterhaltung anfing und ihn
bat, dass sich derselbe doch einmal befühlen lassen solle.
„Nach längerem Hin- und Herreden sagte der Kobold: —
'Siehe, da ist meine Hand!' — Wie nun der Herr darnach
gegriffen, hat ihm gedäucht, als wenn ei die Finger einer
kleinen Kinderhand fühlete; es hat aber der Geist die
Hand wieder gar geschwinde hinweg gerücket, und jener
hat ferner an ihm begehret: — Er solte ihm nun auch sein
Angesicht fühlen lassen, worin er auch endlich gewilliget,
und wie der Herr darnach getastet, ist es ihm fürkommen,
als ob er gleichsam an Zähne, oder eiti abgefleischtes
Todtengerippe anrührete. Es hat sich aber dieses Gesicht
ebenfalls im Augenblick wieder zurückgezogen, also dass
die rechtliche eigentliche Gestalt nicht zu vernehmen gewesen,
nur dass man so viel observiren können, dass alle die
*) Man hielt dies lür ein Zeichen seiner dämonischen Natur, lu
**) S. 258—260.
***) S. 272—274. Obiges erinnert an das, was Paracelsus von den
Elenientargeistern sagt: — „sind gern bey der Einfalt und wo Kindheit
ist." (Philosophia sagax, lib. I. De dono inanimatorum.)
f) S. 275—277.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0127