http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0128
120 Psychische Studien. XVII. Jahrg. 3. Heft. (März 1890.)
praetendirten Glieder des Hintzelmann^ gantz kalt und
keineswegs mit solcher Wärme versehen gewesen, als die
natürlichen Leiber zu haben pflegen, und welche auch zu
deren Erhaltung und Wachsthum nothwendig erfodert
wird."*)
Als eine Probe der mehrfach erwähnten Koboldpoesie
theilt Feldmann folgenden Vers mit, welcher sich
wahrscheinlich auf den Edelmann bezieht, der den Hintzel-
mann vertreiben wollte: —
„Ortgiess lässt Du mick hier gähn,
Glücke schast Du hahn.
Wultu mick aver verdrieven,
Unglück warstu kriegen."**)
Pastor Feldmann erzählt weiter: — „Als mein seeliger
Vater einsmahls auff dem Hause zu Gaste geladen worden,
und er nun vor die Thür kommt, hörete er oben im Saal
jemand singen, jauchtzen und viel Wesens treiben, derowegen
er auf die Gedanken gerathen, als wenn den vorigen Abend
Fremde ankommen wären, welche oben im Hause logirten,
und sich also lustig bezeiget. Fraget desswegen den auff
dem Platze stehenden Hoffmeyer, so Holtz gehacket: —
'Johann, was habt ihr droben vor Gäste, welche sich so
lustig machenT — Dieser antwortet: — 'Wir haben Niemand
Frembdes, es ist unser Hintzelmann, der sich so lustig
anstellet, es wird sonsten kein lebendiger Mensch im Saal
seyn.' — Wie nun obgedachter Pastor in obbemeldten Saal
hinauffsteiget, singet ihme der Hintzelmann entgegen: —
,,Mien Duhme, mien Duhme,
mien Ellboeg sind twey."
„Mein Vatter verwundert sich über diesen ungewöhnlichen
Gesang, und saget zu Hintzelmann: — 6Was soll
dieses vor eine Music seyn, damit Du nun auffgezogen
kommest V — Allein Hintzelmann versetzte: — 'Das Lied hab
ich von Euch gelernet, denn ihr habt solches offt gesungen,
und ich hab es noch vor etzlichen Tagen, als ihr an einem
gewissen Orth zur Kindtauff wäret, von Euch gehört.' — Wie
sie nun hierauff vom Saal hinunter in die Stube gangen,
umb die Mahlzeit einzunehmen, hat sich der Hintzelmann
auch am Tische finden lassen und allerhand Discurse
geführet: — biss man endlich von dem Christenthum zu
reden kommt, und dem Hintzelmann angemuthet, seine
gerühmte Gottesfurcht in der That sehen zu lassen: —
Darauff er denn angefangen, unterschiedliche Geistliche
*) S. 275—277. Vergi. auch den Spuk bei Facius Cardanus,
„Sphinx" I. 5. S. 323.
**) S. 285.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0128