http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0130
122 Psychische Studien. XVII. Jahrg. 8. Heft. (März 1890.)
Schneckenfigur gesticket." Nach dem Tode des Schlossherrn
erbte der Mann von dessen Tochter Adelheid, L. v. IL, welcher
den Hut Kaiser Ferdinand IL verehrte, der denselben „als
etwas rares und curieuses aestiiniret.*' — Das Kreutz war
verloren gegangen, und bei der Familie wurde nur noch
der Handschuh aufbewahrt.*)
Im Jahre 1588 verliess der Hinizelmann Hudemühlen,
nachdem er prophezeit hatte, dass er nach dorn Tode
zweier von ihm genannten Familienmitglieder wiederkehren
und das Geschlecht durch seine Wiederkehr in „grossen
Flor" kommen werde. Feldmann sagt jedoch, dass die
bezeichneten Peisonen schon über dreissig Jahre verstorben
seien, ohne dass der Hinizelmann wiedergekehrt wäre.**) Unser
Kobold siedelte nach Schloss Estrup in der Grafschaft
Hoya über, als die beiden Fräulein Anna und Katharina
nach dort verzogen, indem er als weisse Feder neben
ihrem Wagen herflog. Auf Estrup trieb er sein Wesen wie
auf Hudemühlen, ohne d»ss etwas besonders Interessantes
von seinem dortigen Aufenthalt zu berichten wäre, bis er
von dem aus dem Feldzug gegen Russland und Polen heimkehrenden
, im Dienste Johann III. von Schweden stehenden
Schlossherrn vertrieben wurde.***)
•) S. 300-307.
**) S. 318—319.
***) S. 323—379.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0130