http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0131
Aksakow: Krit. Bemorüungen über Dr. v. Ilartmann's Werk. 123
IL Abtheüimg»
Theoretisches und Kritisches.
Kritische Bemerkungen über Dr, Eduard von Hartmanns
Werk: „Der Spiritismus".
Vom Herausgeber.
XL VIII.
(Fortsetzung vou Seite 00.)
IVj. Die Geister-Hypothese.
Ji. Der Spiritismus
(die medianimi&che Wirkung eines abgeschiedenen MeiiHciien)
als weitere Stufe des Animisunus.
S c h 1« s s b e t r a c h t u n g e n.
Nachdem jetzt die Thatsaebe der individuellen Existenz
des menschlichen Geistes nach dem Tode festgestellt ist,
gewinnt die Frage der Identität seiner Persönlichkeit vom
subjectiven Gesichtspunkte aus Rechte, welche
diesem bis jetzt verweigeit worden sind. Der objective
Gesichtspunkt ist unerbittlich; seine Anforderungen
sind ganz andere als die des subjectiven Gesichtspunktes;
er behauptet im Namen der Logik, dass der absolute
Beweis unmöglich sei. Der subjective Gesichtspunkt ist
ein ganz anderer; seine Anforderungen sind fern von solcher
Rigorosität; was der Logik nicht genügend ist, das findet
sich hier befriedigt durch einen Urtheilsspruch nach dem
ßewusstsein des Gefühls, nach der inneren Ueberzeugung,
welche sich aut eine Gesammtheit für das objective
Urtheil unbegreifbarer Gegebenheiten stützt, aber mit einer
für die subjective Ueberzeugung unwiderstehlichen Gewalt.
Das, was für mich ganz und gar zwingend und beweiskräftig
ist, wird es deshalb noch nicht für einen Andern.
So z, B. habe ich in dem, was mich persönlich betrifft,
noch niemals einen Identitätsbeweis erhalten, den ich als
solchen vorführen könnte; aber bei einei ganz gewöhnlichen
Seance, sogar bei mir wohl bekannten Personen, wurde
der Name meinei verstorbenen Schwester genannt, — sie
sagte mir nur vier ganz gewöhnliche Worte; aber in diesen
vier Worten, in der Art, w7ie sie gesagt wurden, lag das
ganze Drama meines innersten Lebens, und ich hege die
9*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0131