Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 136
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0144
136 Psychische Studien. XVII. Jahrg. 3. lieft. (März 1890.)

bekannt mit den Ceremonien, die antwortgebende Gottheit
angerufen hatte; darauf hielt sie einen an einem äusserst
feinen Leinenfaden hängenden Bing darüber, der ebenfalls
eine mystische Einweihung durchgemacht hatte. Indem der
Bing in Schwingungen mit deutlichen Intervallen auf die
einzelnen Buchstaben zeigt, kommt der ,heroische Vers4
zu Stande, der, Antwort auf die gestellte Frage gebend,
in Form und Tactmaass vollkommen dem der Pythia
gleicht.*)

,/Als wir fragten, wer dem jetzigen Kaiser folgen werde,
kamen durch Schwingungen, nachdem gesagt worden war,
dass es ein in jeder Weise vollkommener Mann sein werde,
die beiden Silben „Theo" mit schliesslicher Hinzufügung
eines „df" (also Theod) heraus, worauf einer der Anwesenden
ausrief, dass Theodoras als der vom Schicksal auserkorene
gemeint sei; wir setzten darauf unsere Fragen nicht weiter
fort, da, wir alle überzeugt waren, dass Theonoras derjenige
sei, nach dem wir gefragt hatten/ —

„Lässt man nun allen überflüssigen Hokuspokus bei
Seite, sd hat man hier eine moderne 'Sitzung', mit denselben
Resultaten, wie sie unserer jetzigen Zeit bekannt sind! —
Uebrigens hatte die erwähnte Sitzung einige merkwürdige
Folgen: — Der Tyrann Valens Hess nicht nur den wegen
seiner Tugenden hochangesehenen Theodorus umbringen,
sondern auch, soweit er ihrer habhaft werden konnte, alle
heidnischen Philosophen und Theui'gen, deren Name mit
Theo anfing. Gleichwohl ging die Voraussagung in Erfüllung,
indem Theodosius, dessen Name denselben Anfang hat, Kaiser
im Westen wurde (als Mitregent des Gratianus).

„Das Historische dieser Geschichte wird von den
kirchengeschichtlichen Schriftstellern Socrates, Scolasticas,
Sozomenos u. A. bestätigt."

Bas von zwei Personen visionär gesehene Wandbild des Einsiedlers
Dippold.

Von Gr. C. Wittig.
II.

(Schiuss von Seite

Vielleicht löst sich dieses psychologische Häthsel
wenigstens zum grösseren Theilc dadurch, dass ich und
meine Tochter Anfang Juni 1876 die sogenannte Dippolds-

*) Hiernach scheint in diesem Falle nicht der Tisch, sondern der
Ring sich bewegt zu haben. — D. Uehers.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0144