http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0155
Kurze Notizen.
147
genannte Blatt, in welchem er die Todesanzeige als nicht
seine Familie betreffend bezeichnete. Am anderen Tage ist
nun das bedauernswerthe Mädchen, welches natürlich durch
die Todesanzeige in einen Zustand höchster Aufregung
versetzt worden war, wirklich gestorben. Wer der verab-
scheuungswürdige Urheber der Todesanzeige gewesen ist,
konnte leider noch nicht festgestellt werden." — Die neuere
hypnotische Schule würde das „Suggestion1* (Gedankenunterstellung
, Eingebung) nennen, gleichviel ob dieses
Resultat mit voller Absicht zu solchem Zwecke geschah,
oder nur aus einem schlechten Scherze als unvorhergesehene
Folge sich ergeben hat. A. J. Davis nennt dies „Psychologie
sirung" oder „seelische Beeinflussung", Welche Macht diese
auf das menschliche Gemüth auszuüben im Stande ist,
schildert er uns in seinem „Zauberstabe" (Leipzig, Oswald
Muize, 1868) 8. 547 ff. im 55* Kapitel, woselbst er eine von
bösen Nachbarn sich behext glaubende (psychologisirte)
ältere Frau durch ein ähnliches psychologisches Gegenmittel
heilt.
/) Folgende Wundergeschichte ist gegenwärtig,
wie der „Schlesischen Zeitung" geschrieben wird, unter der
abergläubischen Schifferbevölkerung von Corfu im Umlauf.
Jüngst wollte ein kleines Segelschiff von der Corfu benachbarten
Insel Santa Maura gerade absegeln 9 als ein in
Lumpen gekleidetes altes Weib mit grauem Haar und
unzähligen Runzeln im Gesicht hüstelnd gelaufen kam und
den Capitän bat, sie doch noch mitzunehmen. Aus Mitleid
willfahrte ihr der Capitän, obwohl sie fast wie ein Gespenst
aussah. Als das Schiff nun über die See fuhr, erblickte
der Capitän plötzlich auf dem Verdeck einen Mönch, der
mit hoch erhobenem Kopfe auf das alte Weib zuschritt,
das vor ihm angstvoll zurückwich, immer weiter und weiter,
bis sie endlich ins Meer stürzte und ertrank. Gleich darauf
war auch der Mönch verschwunden. In Corfu augekommen,
ging der Capitän, um zu beten, alsbald in die Kirche des
heiligen Spiridion, und siehe da, die Leiche des Heiligen
trug genau dieselben Gesichtszüge wie der Mönch, der das
alte Weib vom Schiffe vertrieben hatte. Die Erzählung von
dem "Voruange erregte das allgemeinste Aufsehen unter
den Schiffern; sie waren überzeugt, jenes alte Weib sei
Niemand anders gewesen, als die Influenza, und der heilige
Spiridion habe, wie er vor Jahren die Cholera von Corfu
vertrieben habe, so jetzt auch die Insel von der Plage der
Influenza befreien wollen. Aus Dankbarkeit werden daher
auf Corfu schon jetzt alle Vorbereitungen für eine grosse
Proeession zu Ehren des heiligen Spiridion getroffen. —
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0155