Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 151
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0159
Kurze Notizen

151

(Berlin, Gebr. PaeM, 1887) — steht Seite 110 ff. Folgendes
zu lesen; — „In einem Gespräche mit Goethe warf Falk die
Frage auf: — Was Wieland's Seele jetzt wohl vornehmen
möge? Goethe antwortete: — 'Nichts Kleines, nichts Unwürdiges
, nichts mit der sittlichen Grösse, die er sein ganzes
Leben hindurch behauptete, Unverträgliches. Es ist etwas
um ein 80 Jahre lang durchaus würdig und rühmlich
geführtes Leben; es ist etwas um die Erlangung so zarter
Gesinnungen, wie sie in Wieland's Seele so angenehm vorherrschten
; es ist etwas um diesen Fleiss, um diese eiserne
Beharrlichkeit und Ausdauer, worin er uns Alle mit
einander übertraf.' — Weiterhin, als von der Fortbildung der
Monaden der Seele die Rede war, sagte er sogar: — 'Ich
würde mich so wenig wundern, dass ich es sogar meinen
Ansichten völlig gemäss finden müsste, wenn ich einst diesem
Wieland als einer Weltmonade, einem Stern erster Grösse
nach Jahrtausenden wieder begegnete, und sähe und Zeuge
davon wäre, wie er mit seinem lieblichen Lichte Alles, was
ihm irgend nahe käme, erquickte und aufheiterte. Wahrlich,
das nebelhafte Wesen irgend eines Kometen in Licht und
Klarheit zu erfassen, das wäre wohl für die Monade unsere^
Wieland's eine erfreuliche Aufgabe zu nennen.'" — (Vergl
hierzu unsere Kurze Notiz g) in „Psych. Stud." December-
Heft 1880 S. f>74 ff.)

k) „Kladderadatsch" hat in seiner Nr. T>2 und 5.'i,
Berlin, den 17. November 1889, die ganze
der vierten Dimension" — acht „Spiritistenliedern" gewidmet:

— 1) „Kommt ein Theebrett geflogen u. s. w." mit dem
Schlüsse: — „Bring ein Fleischgericht mit!" — 2) „In der
Dämmerung", worin ein seliger Onkel ihn in die Wade
zwickt und schaurig ausruft: — „Das Wütben hat der
Reaction Mir ganz das Herz zerspalten, Nur in der vierten
Dimension Ist's jetzt noch auszuhalten." — .'{) „Spiritistenliebe
," welche der Geliebten alle irgend gewünschten
Gegenstände lieber sogleich zur Hand fliegen Hesse, mit
dem Schlüsse: — „Schliesslich trat in die Erscheinung selbst
ich stiahlenden Gesichts. Aber ach, Du bist kein Medium,
und so hilft das alles nichts.** — 4) „Die vergnügten Waschfässer
", welche tanzen und singen: — „Wir sind eben
spiritistisch, Weiter hat's keinen Zweck". — 5) „Das unzuverlässige
Medium", welches, statt eine Spukvorstellung zu
geben, vor dem Weinschrank im Keller „be—täubt" liegt.

— U) ..Nächtlicher »Spuk", worin nach dem Trünke so
manches Ganzen das ganze Meublement bis auf den Stiefelknecht
um den Becher tanzt, besonders der letztere, der
sich unterm ttett &o hartnäckig versteckt hielt, dass er ihn


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0159