Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 152
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0160
152 Psychische Studien. XVII. Jahrg. 3. Heft. (März 1890.)

nicht entdecken konnte. ,Dies haV ich — auf mein Ehrenwort
— erlebt heut Nacht um Zwölfen; Wer nun noch
nicht an's Spuken glaubt, dem ist nicht mehr zu helfen/*'

— 7) „August mit der kalten Hand", wo in der Seance
„Neumann ruft: — 'Was beisst mich da?' 'Ist denn noch
kein Jeist nich da, Unser langes, heisses Mühn mit dem
Kranz zu schmücken?" .. . „Diesen kneift er, jenen beisst,
Andre kitzelt gar der Geist, Bringend aus dem Jenseits so
schauerliche Kunde." — 8) „Ein Abtrünniger", scheint auf
einen bestimmten Vertreter des Spiritismus in Berlin
gemünzt zu sein: —

„Seht ihr den Greis dort mit den welken Zügen

Und spiritistischer Vergangenheit?

Die Geister, scheint es, sagten ihm nur Lügen,

Sein Spiritismus ward ihm ziemlich leid.

Er kann sein Wesen zwar nicht ganz verleugnen,

Ol/s auch von Zweifeln sehr durchfressen ist,

So iot er leider nur noch zu bezeichnen

Als ein denaturier Spiritist." —

Unmittelbar daran schliesst sich eine Warnung für
Pindter, den Herausgeber der „Norddeutschen Allg. Ztg.":

— „Die 'Kreuzzeitung, ist wieder einmal auf ihr Lieblingsthema
zurückgekommen. Sie hat noch einmal in einigen
Artikeln den 'Itesauer Spuk' besprochen und sich bei dieser
Gelegenheit gründlich über gute und böse Geister, Teufel
uad Hexen ausgelassen, an welche zu glauben sie für jedes
frommen Menschen Pflicht hält. Einen Verkehr mit den
irgendwo umsehwirrenden Seelen der Verstorbenen erklärt
sie nicht für unmöglich. — Jetzt kann Pindier sich vor ihr
in Acht nehmen. Wenn sie auf mediumistischem Wege ihm
zu Leibe geht, wenn Bratpfannen und Schinkenknochen ihm
um den Kopf sausen, wird er es sehr bereuen, mit ihr angebunden
zu haben." — Das Ganze ist eben „Kladderadatsch",
weiter hat's ja auch keinen Zweck! Uns liegt leider nur
der erste Artikel der „Neuen Preuss. (Kreuz-)Zeitung%t
Nr. 527 v. 10. November J86U vor, deren fnhalt wir getrost
jedem unserer Leser empfehlen können. Tn derselben Nr.
des „Kladderadatsch" stehen auch im Beiblatt noch

Spiritistenlieder der Kreuzzeitung", deren Tendenz sich
von selbst verräth, wobei „Kladderadatsch" indirect dasselbe
thut, was er jener direct vorwirft.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0160