Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 154
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0162
154 Psychische Studien. XVII. Jahrg. 4. Heft. (April 1890.)

S. 205 ff. bezeichnete uns Herr Kiesewetter (wie schon
früher einmal der Oorrespondent des „Schorer'schen Familienblattes
" in Berlin über dieselbe Vision) diese
Merimee'sche Mittheilung als eine notorische Fälschung unter
Hinweisung auf Aleser's „Archiv des Thierischen Magnetismus
" aus dem Jahre 1820. Wir verschafften uns dasselbe
und verglichen das dort befindliche ursprüngliche Protokoll
des Königs mit dem Merimee'schen und landen so viel abweichende
Punkte zwischen den beiden, dass wir dieselben
in unserer Notiz kurz anzudeuten uns bewogen fühlten.
Hierauf gab Herr Graf Seherr Thosz eine „Erklärung
zur Vision Karl's XL von Schweden" in „Psych. Stud."
Mai-Heft 188U 8. 210—214, worin er jede eigene Verantwortung
für die volle "Wahrhaftigkeit der Merimee'schen
Erzählung nochmals ablehnt und auf seine vorher mitge-
theiken Schlussworte verweist. Er hält an einer beiden
Mitteilungen von Merimee gemeinsamen Orginal-Urkunde,
einem Protokoll des Königs tost, weil sich beide auf
ein solches stützen, und glaubt, dass die Nichtübereinstimmung
in den Namen der Zeugen nicht von so grossem
Gewicht erscheine, um daraus eine Fälschung der ganzen
Geschiehte folgern zu müssen» Er meint mit der „ganzen
Geschichte" wohl nur den wesentlichen Kern derselben, eine
gehabt** vorbedeutende (Traum-?) Vision Oes Königs.
Denn entweder das Merimee^che Protokoll als Urkunde ist
gefälscht, oder das von Prof. Kiescr mitgetheilte; oder aber
beide sind gefälscht. Eine vierte logische Möglichkeit giebt
es mcht. Aber beiden kann trotzdem eine wahre Thatsache
zu Grande liefen. 3Ie?imee, geb. 180,) zu Paris, Advokat,
französischer Staatsmann, Sekretair und Bureau-Chef in verschiedenen
Ministerien, besonders denen des Handels und
Seewesens, Archäolog, Reise- und historischer Schriftsteller,
No\ellist, Sammler von Volksliedern u. s. w., gab seine
„Contes et Nouvelles" (1846) und „N ouvelles" (1852)
heraus. Wir wissen leider nicht, in welcher Ausgabe seine
„Vision Kurfs XI." steht, aber entschieden ist sie der
Kieser1sehen gegenüber wohl die weit jüngere Fassung. Wir
würden einem in dieser Litteratur bewanderten Leser für
jede nähere Aufklärung über diesen Punkt dankbar sein.

Wir kommen nunmehr unsere1])! dem Herrn Grafen
gegebenen Versprechen in Note S. 2il des Mai-Heftes 188Ü
nach und erfüllen seinen Wunsch: — „Es wäre übrigens
interessant, wenn die 'Psych. Stud/ auch die andere Version
veröffentlichen wollten, und noch wünschenswerther wäre es,
wenn die angeregte Controverse Anlass böte zu erneuten
Nachforschungen im schwedischen lleiohsarchiv," — iudem


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0162