Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 161
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0169
Wittig: Die Vision Karl's XI. von Schweden.

161

tige ich mit meinem leiblichen Eyde, so wahr mir Gott
helfen soll.

Karl der Elfte,
heute König in Schweden.

Als auf der Stelle gegenwärtige Zeugen haben wir
alles gesehen, wie Se. Königl. Majestät es aufgezeichnet
hat, und bekräftigen es mit unserm leiblichen Eyde, so
wahr uns Gott helfen soll.

Karl BJelke, U. W. Bjelke, A. Oxenstjerna,
Reichsdrost. Reichsrath. Reichsrath.

Peter Gransien,
Vice - Wachtmeister.

Soweit berichtet Kieser's „Archiv". Wir wollen nun
unsere in den nächstfolgenden Artikeln historischen Ver-
gleichungen anstellen und unsere Schlüsse daraus ziehen.
Wir glauben nicht fehl zu gehen, wenn wir das ganze
Erlebniss des Königs Karl XL, der zur Zeit weder lesen
noch schreiben konnte, als eine von ihm selbst seinen Getreuen
also bloss erzählte und vielleicht auch von ihnen auf
Befehl des Königs sofort protokollirte Traumvision
deuten. Einige Hörer haben alsdann vielleicht noch aus
ihrem Gedächtnisse verschiedene, von einander abweichende
Niederschriften gemacht, welche mehr den Inhalt als die
wirkliche Entstehung der Vision hervorhoben und so die
Grundlagen der verschiedenen später cursirenden Berichte
bildeten. Und so hat sich ein Traum allmählich in scheinbare
Wirklichkeit verwandelt! So lange das authentische
Original-Protokoll nicht aufgefunden und bekannt
gegeben ist, dürfen wir auf Grund der so verschiedenen
Berichte mit Fug und Recht an den „als so wirklich gesehen
und geschehen" behaupteten Vorgängen zweifeln. Es bliebe
alsdann immer noch das sich später historisch erfüllende
psychische Wunder einer derart wahr gewordenen Traumvision
zu glauben übrig, auch wenn wir die Pacta selbst
als „nur im Traum so gesehen und geschehen" deuten.

(Fortsetzung folgt.)

Spiritualismus und Vegetarismus,

Von Eilsen Uebicll in Altona.

Im Februar-Heft der „Sphinx" ist eine, wie wir wissen,
aus der Feder des hochverdienten Herausgebers der Zeitschrift
stammende Besprechung des „Vegetarier" enthalten, welche


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0169