http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0190
182 Psychische Studien. XVII. Jahrg. 4. Heft. (April 1890.)
die Experimentelle Metaphysik begründen werden,
wie Schopenhauer es bereits vorausgesagt hat.
Gegenwärtig unterliegt im Lichte der hypnotischen Experimente
der Begriff der Persönlichkeit einer vollständigen
Umwälzung. Sie ist nicht mehr eine bewusste,
untheilbare und beständige Einheit, wie die alte Schule
behauptete, sondern ,,eine psychophysiologische Coordina-
tion". ein Zusammenhängendes, ein „coasensus", eine
Synthese, eine Association von Phänomenen des Bewusst-
seins, kurz ein Aggregat von psycnischen Elementen
; folglich kann eine Partie dieser Elemente unter
gewissen Bedingungen sich vom Central-Kern ablösen,
lostrennen bis zu dem Grade, dass diese Elemente
zeitweise den Charakter einer unabhängigen Persönlichkeit
annehmen können. Das ist die vorläufige Erklärung
für die beim Somnambulismus mnl Hypnotismus beobachteten
Veränderungen und Verdoppelungen der Persönlichkeit. In
dieser Erklärung haben wir schon den Keim einer annehmbaren
Hypothese für die Phänomene des Mediumismus; und
wirklich beginnt man sie bereits auf seine elementaren
Phänomene, welche die Herren Gelehrten (z. B. Mr. Myers,
CK Eichet und P. Janei) jetzt wohl unter dem tarnen
„psychischer Automatismus" anerkennen wollen, anzuwenden
.
Wenn die Wissenschaft die Thatsachen des „Thierischen
Magnetismus4' nicht von ihrem Anbeginn missachtet
hätte, würden ihre Studien über die Persönlichkeit schon
einen bedeutsamen Schritt vorwärts gethan haben und zum
Besit2 des allgemeinen Wissens geworden seiu; die grosse
Menge würde sich dann auch anders gegenüber dem
Spiritismus verhalten, und die Wissenschaft würde nicht
gezögert haben, in seinen höheren Phänomenen eine neue
Entwickelung der psychischen Desaggregirung zuerkennen;
dieselbe Hypothese hätte sich mit gewissen EntWickelungen
auch auf alle anderen Arten von mediumistischen
Phänomenen anwenden lassen; so z. B. würde sie in den
höheren Phänomenen physikalischer Ordnung (Bewegung
von Gegenständen ohne Berührung u. s. w.J ein Phänomen
der JDesaggregation mit ausserkörperlicher physischer Wirkung
, und in den Thatsachen der Materialisation ein solches
mit plastischer Wirkung erblickt haben.
Ein Medium würde nach dieser Terminologie ein Subject
sein, bei welchem der Zustand der psychischen Desaggre-
gation leicht eintritt; bei welchem, um den Ausdruck des
Mr. Janet anzuwenden, „die Kraft der psychischen Synthese
geschwächt ist und ausserhalb des Persönlichkeits-Bewusst-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0190