Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 195
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0203
Kurze Notizen.

195

Feste. Von diesem Zeitpunkte an verschwinden auch alle
Nachrichten über ihr ferneres Leben. Nur über ihr
tragisches Lebensende hat sich ein Sagenkranz gesponnen.
Nach Einigen soll sie im Gefängniss zu Spandau gestorben,
nach Anderen im Jagdschloss Grunewald lebendig eingemauert
worden sein. — Allnächtlich geht es wie Seufzen
und Klagen durch die einsamen Räume, Schritte hallen
flüchtig über Dielen und Steinfliesen, und zuweilen ist's,
als schlüge eine Stirn unter Schluchzen gegen die Mauer.
— Jagdschloss Grunewald ist schön! Wenn die Sonne
hinter der Kiefernheide gesunken ist, wenn ihr letzter
Schein das stille Was&er des Sees röthet, durch dessen
Schilf der Abendwind wie eiu süsses Wiegenlied rauscht,
dann ist ein Zauber über diese Stätte ausgegossen, dem
sich kein Gemüth entziehen kann. Wie Traum und Vergessen
webt es dann über Wald, Wasser und Schloss
wehmüthig dahin." — Unter der Einmauerung der Sage
brauchen wir nicht buchstäblich eine solche zu verstehen,
wohl aber einen Ort der Verbannung, wie es Schloss Stolpen
im Jahre 1710 für die Gräfin Cosely die Geliebte König
Augusts des Staiken, wurde. Da die historischen Akten
schweigen, so wird wohl die unheimliche Sage in Verbindung
mit dem visionären Spuk und Umgehen in Jagdschloss
Grunewald einen damit wenigstens sicher überlieferten Anhaltspunkt
darbieten. Volkssagen und Spuk heften sich
meist nur an die Orte, wo einst wirklich Unheimliches
geschah.

d) Starke psychische Eindrücke steigern
sich zu wiederkehrenden Hallucinationen. Dies
beweist folgender Vorfall: — „'Mama, der Hund!' — - In
Farciennes bei Charleroi wurde auf dem Wege zur Schule
ein siebenjähriges Mädchen bei einem einsamen Gehöft von
einem Hunde angebellt. Die Kleine fiel vor Schreck in
Ohnmacht, konnte indess, als sie wieder zur Besinnung
gelangt war, ihren Weg fortsetzen. Einige Tage darauf
aber zu Hause stand sie plötzlich leichenblass von ihrem
Stuhl auf und wies mit dem Ausdruck des äussersten Entsetzens
nach einem Punkte, indem sie ausrief: - 'Mama,
der Hund! Zu HilfeP — Der Anfall dauerte eine volle
Stunde. Der Arzt konnte keine Hilfe bringen; fast täglich
bekam das Kind einen neuen Anfall, und das währte so
mehrere Monate fort, bis der Tod es von seinen Qualen
erlöste. Noch im Sterben stiess es den Schreckensruf aus."

Die musikalische Ekstase Beethoven**. —
Theodor Trimmet $ „Neue Beethovianak\ ("Wien, Carl Gerold,
neue Ausgabe 1890) enthalten folgenden denkwürdigen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0203