Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 206
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0214
206 Psychische Studien. XVII. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1890.)

Wie denn überhaupt die zahlreich berichteten Fälle in
unseren Erklärungsrahmen sich sehr bequem einfügen, so
insbesondere die traurigen Ahnungen. Als Marie
Äntoinette im Parke vom Trianon dem ihr gänzlich unbekannten
Bierbrauer Santerre begegnete, empfand sie einen ihr unerklärlichen
Schauer. Später, bei der Hinrichtung des Königs
und der Königin, befehligte dieser Santerre die Nationalgarde
von Paris.*) Dass bei dieser Begegnung gegen alle
Regel im Wachen ein Ferngesicht eintrat, ist offenbar viel
schwerer anzunehmen, als dass dieser Zufall das frühere
Ferngesicht, wenngleich nur nach seinem Stimmungsinhalt,
erweckte. Gänzlich ursachlos aber, also undenkbar, wäre
diese Antipathie, wenn wir annehmen, sie sei isolirt erregt
worden, ohne wenigstens früher mit einer Vorstellung
verknüpft gewesen zu sein.

Einen ähnlichen Fall erzählt der Naturforscher Linne
in seiner „Nemesis divina": — „Em Unbekannter speiste
im Wirthshaus von Diö, wohin auch ein reisender Kriegsmann
kommt. Während dieser auf das Pferd wartet, bittet
ihn der Wirth, einzutreten, aber er vermochte die Gegenwart
des unbekannten Gastes nicht zu ertragen, geht deshalb
heraus, im dichtesten Regen stehend. Der Wirth ladet ihn
wiederholt ein, hereinzukommen, doch muss der Kriegsmann
wieder herausgehen. Der Wirth fragt alsdann den Unbekannten
: — *Was giebt's zwischen Euch und dem Anderen,
dass er Euch nicht ertragen mag?' Der Unbekannte antwortet
: — 'Ich habe ihn nie gesehen, noch ein Wort zu
ihm geredet/ Beim Weggehen sagt er zum Kriegsmann:
— 'Nehmt Euch in Acht, dass Ihr nicht mein Sohn werdet!'
Der Unbekannte war ein Scharfrichter. Ein halbes Jahr
darauf fiel der Kopf des Kriegsmanns unter dessen Beil." **)
Perty bezeichnet diese Erzählung des berühmten Naturforschers
als einen Fall von Antipathie. Das erklärt aber
die Sache nicht. Diese Antipathie muss einen Grund
haben; zureichender Grund kann aber nur die correspon-
dirende Vorstellung sein. Trat dieselbe erst im Wachen
bei der Begegnung ein, wobei sie aber unbewusst blieb, so
wäre das eine grosse Ausnahme. War sie aber früher
vorhanden und wurde bei der Begegnung nur die damit
verknüpft gewesene Empfindung wieder geweckt, so bleiben
wir innerhalb der Kegel. Der Vorgang ist also als Ahnung
zu bezeichnen.

Lichtenberg erzählt: — „Ich lag einmal in meiner Jugend

*) Kernen — „Blätter aus Prevorstu. II. 175.
**) JPerly: — „Der Spiritualismus". 4.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0214