http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0216
208 Psychische Studien. XVII. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1890.)
überleben würde,*) was mir auch ein Grossonkel bestätigte,
der, ein Verwandter des Generals, an jenem Feidzug theil-
nahm. Auch Napoleon in seinen Memoiren von St. Helena
erzählt, Lasalle habe ihm mitten in der Nacht geschrieben
und ihn gebeten, sein Majorat auf seinen Sohn übergehen
zu lassen, da er fürchte, in der morgigen Schlacht zu fallen.
Auch von Cervoni erzählt Napoleon, dass derselbe vor der
Schlacht von Eckmühl Todesahnungen ausgesprochen, die
eintrafen.**)
Professor Hamberger, der am 5. August 1885 in München
starb, war trotz seines hohen Alters so gesund und rüstig,
dass er meinte, nicht eine Krankheit, sondern ein Unglücksfall
würde seinem Leben ein Ende machen. Das Angstgefühl
, überfahren zu werden, Hess ihn nicht los. Gleichwohl
duldete er keine Begleitung. Als er einst bei einer Militärparade
dem vorauswogenden Menschenstrom ausweichen
wollte, wurde er umgestossen und gerieth unter die Räder
eines Wagens.***)
In den Briefen Winckelmanrts an seine Freunde*}*) enthält
einer derselben, wenige Wochen vor seinem Tode geschrieben,
Ahnungen über sein bevorstehendes trauriges Schicksal.
Er wurde in Triest ermordet.
Solche Ahnungen sind also ungenügend definirt, wenn
man sie Vorgefühle nennt; sie sind andererseits Nach-
gefühle eines vergessenen prophetischen Traumes.
Die gleiche Wirkung kann aber auch von ganz
bedeutungslosen Träumen ausgehen, und da wir häufig
in unmotivirter, trüber Stimmung, der zurückgebliebenen
Wirkung eines vergessenen Traumes, erwachen, auch wenn
derselbe durchaus nicht prophetisch war, so könnte eine
solche Stimmung, wenn sie ausgesprochen anhält, leicht für
ein Vorgefühl eines Unglücks gehalten werden, während
ausschliesslich zurückgebliebene Depressionsgefühle in Folge
eines nichtprophetiscben Traumes vorliegen. So erklären
sich die zahlreichen scheinbaren Ahnungen, die nicht eintreffen
.
*) Ders. II. 263.
**) Brierre de ßoismont: — „Des halluciuations". 21)5.
***) „Allgemeine Zeitimg." 1885. Nr. 268.
f) Herausgegeben von Dassdorf. II. 13.
(Fortsetzung folgt.)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0216