http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0219
Wittig: Die Vision Karl's XI. von Schweden. 211
*on Dänemark, welcher den Herzog von Schleswig vertrieben
hatte, zwang er zum altonaer Vergleich, durch
welchen dieser wieder in seine Rechte eingesetzt wurde.
Karl XL f den 15. April 1697, vielleicht an Gift.
Vermählt war er mit Ulrike Eleonore von Dänemark, die ihm
meinen Nachfolger, Karl XII. gebar," — dessen kriegerische
Ruhmesthaten in Vollaire's „Histoire de Charles XII." (1733)
jedenfalls den Kronprinzen Friedrich d. Gr. zu eifrigster
Nachahmung anspornten. (So berichtet „Meyer's Conver-
sations-Lexikon" 2. Ausg. 1869, Skandinavische Halbinsel
[Königreich Schweden, Geschichte], S. 637 und 63S, und
Karl XL S. 880.)
Das „Brockhaus'sche Lexikon" 11. Aufl. ergänzt dazu
noch: — „Die Finanzen des Staates waren durch die Schuld
der vormundschaftlichen Regierung in eine sehr schlechte
Lage gerathen; die Einkünfte reichten nicht mehr hin zur
Bestreitung der Ausgaben. Darum fand jetzt endlich das
Verlangen des Volkes [und wohl auch das des Königs
selbst, dürfen wir füglich hinzusetzen! — Refer.] nach
einer Zurücknahme (Reduction) der der Krone entrissenen
G üter Gehör, die aber durch die Art, wie man sie ausführte,
ungerecht und verhasst wurde. Durch Gustav JVasa's
jder 1521—1560 regierte und die Reformation einführte]
Reduction waren ungefähr 20,000 Hufen, welche die
[katholischen] Geistlichen sich zu verschaffen gewusst, wieder
an das Reich gekommen; durch die, welche Karl XL 1680
vornahm, gewann der Staat 10 Grafschaften, 70 Baronien
und eine grosse Menge adeliger Guter und Kronhufen,
welche der Adel seit Erich XIV., besonders aber in der
letzten Zeit theils als Geschenke, theils angeblich käuflich
an sich gebracht hatte. Diese Reduction zog allerdings,
indem sich bei der Ausführung Privathass und Parteigeist
einmischten, den Untergang vieler ausgezeichneter Familien
nach sich. Schweden war seit Gusiav's L Tode 116 Jahre
in beinahe unaufhörliche Kriege verwickelt gewesen und
hatte darin oft Ehre und Ansehen geerntet Jetzt bedurfte
und erhielt es Ruhe, die Karl XI. zur besseren Entwickelung
der inneren Verhältnisse benutzte. Er gründete die meisten
Festungen sowie die Stadt Karlskrona mit den Docks und
den Werften, organisirte die Armee, rief die Reichsbank
und die Universität Lund ins Leben, gab neue Gesetze
und führte viele Bauten aus, darunter auch den Umbau
des Stockholmer Schlosses, das jedoch kurz
nach seinem Tode (1697) niederbrannte. Bei dem
Miswachs in den Jahren 1695 und 1696 schenkte er an
die Armen 110,000 Tonnen Getreide, und bei seinem Tode
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0219