http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0222
214 Psychische Studien. XVII. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1890.)
bleichenden Gebeine sammeln und im Dome zu Krakau
beisetzen. Er hatte als Besiegter nach einer Bestimmung
des Friedens zu Altranstädt Patkul, der ihm übrigens von
dessen Gegnern, besonders dem General Flemming und
anderen Ministem, deren Misswirthschaft Patkul dem Könige
klargelegt hatte, schon verdächtigt und auf seinen Befehl
mit 18 Genossen auf dem Königstein festgesetzt worden war,
von der Festung Sonnenstein [bei Pirna] in die Hände der
Schweden ausliefern müssen, die ihn zuerst nach Schloss
Reinhardsgrimma bei Dippoldiswalde in Sachsen und von
dort abziehend über die Grenze von Schlesien und Posen
entführten. Ob die weitere Geschichte Karts XII. und sein
unglückliches Ende nicht schon die erste Stufe zum
Richterstuhle Gottes*) war, vor den Patkul seine Gegner
sterbend gefordert hatte? Aber dieser höchst sonderbare
und weiberfeindliche König hatte wohl diesen seinen starrsinnigen
Character von seinem königlichen Vater Karl XL
geerbt, so dass die psychische Schuld dafür nicht ihm
allein zur Last, sondern weiter rückwärts fiele. Karl XII.
war zwar erst 1682, also 6 Jahre nach seines melancholischen
Vaters düsterer Vision geboren; aber dennoch mag ihr
psychischer Eindruck zeitlebens tief und nachhaltig
genug für Karl XL geblieben sein. Sein durch die
kriegerischen Niederlagen und die Ebbe in den Staatskassen
im Jahre 1676 verdüstertes Gemüth mag sich die
nahende Zukunft ohnehin schon schwarz genug ausgemalt
haben, so dass diese unwillkürliche Seelenthätigkeit, die
sich deutlich genug in den Worten des Protokolls verräth:
— „Ihr verlasset Euch darauf, dass der, welcher
Gott fürchtet, sich vor nichts in der Welt
fürchten muss", sich in sein psychisches und visionäres
Traumleben hinein fortsetzte, wodurch ihm auch der Blick
in eine ferne Zukunft im Voraus erschlossen wurde, zumal
ihm die Geschichte schon ein ähnliches schreckliches
Blutbad in Stockholm unter König Christian IL von
Dänemark, welcher Schweden erobert hatte, und unter dem
rachsüchtigen Erzbischof Gustav Trolle vorführte, indem am
8. November 1520 94 edle Häupter in Stockholm fielen,
welchem Schicksale nur Gustav Erichson Wasa,**) von dessen
„Schlafzimmer" ja ausdrücklich in der Vision die Rede ist,
wie durch ein Wunder entging, so dass er die Dänen 152!
wieder aus dem Lande treiben und selbst König werden
*) Vergl. „Ladungen vor den Eichterstuhl Gottes" in
„Psych. Stud." Juli-Heft 1889 S. 826ff. - Referent.
**) Siehe „Psych. Stud." April-Heft 1890 S. 159 Zeile G und 7
v. u. — Keferent.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0222