Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 231
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0239
Psychische Studie». XVII. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1890.) 231

TU. Abthelluog.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergL

Nachtrag zu dem Artikels „Ludwig Börne über Ohreokliogeii etc."

(„Psych, Stud." VI. -1889 S. 28Q.)
Von Margarethe Krepelka.

Warum dürfte nicht das Ohrenklingen mitunter auch
eine telepathische Wirkung sein?

Cardano erzählt in seinem Leben: („De vita propria"
cap. 37 „Sphinx" I, 5, 331): — „Ich empfinde seit 152Ü,
dass etwas von aussen in mein Ohr eingeht, mit einem
Geräusch gerade von der Seite her, wo Leute von mir
reden; wenn es etwas Gutes bedeutet, von der rechten Seite.
Zielt es aber auf etwas Böses ab, so kommt es genau von
der Seite her, wo die aufrührerischen Stimmen sind, dringt
jedoch nach dem linken Ohr. Es ereignet sich häufig, wenn
die Sache in meinem Wohnorte vorgeht, dass, wenn die
Stimme kaum vorüber ist, ein Bote eintritt und mich zu
der betreffenden Person ruft; geschieht es aber in einer
anderen Stadt, so trifft es nach Ausrechnung der Zeit
zwischen der Beratschlagung und der Reise ganz genau
ein." (Cardano bezieht diese Mittheilungen besonders auf
Fälle, wo er plötzlich zu Patienten gerufen wurde.) „Dieses
währte bis zum Jahre 1568, und ich wunderte mich, dass
es aufhörte."

Es liegt kein vernünftiger Grund vor, über die Wahrheit
des Berichteten zu zweifeln. Cardano hat es erlebt, und die
Erfahrung belehrte ihn, was er über das Phänomen zu halten
hatte. Mir war oft genug Gelegenheit gegeben, eine Autosomnambule
zu bemerken, welche bald mit dem einen, bald
mit dem anderen Ohre, und nach einer gewissen Richtung,
die Gespräche von abwesenden, entfernten Personen belauschte
, und ich konnte auch später die Ueberzeugung
gewinnen, dass dieselbe alles gut und richtig gehört hatte.

Der normale Mensch hört nur ein Klingen, Medien
wirkliche Stimmen mit grösserer oder geringerer Deutlichkeit.

Zwar spricht die Physiologie nicht für die Auffassung
des Ohrenklingens als einer akustischen Fernwirkung; aber
sie schliesst diese Auffassung nicht gerade prinzipell aus.
Nach Heilenbach verfügt der fernwirkende Aetherleib über
die Electricität, und in neuerer Zeit wird wieder vielfach


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0239