Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 251
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0259
Krepelka ♦ Die Wahrsagung durch die „seapula". 251

den Hirten solche, welche sich mit der Wahrsagung beschäftigen
, und zu diesem Zwecke in der That die seapula
gebrauchen. Andere nehmen ein frisches Ei und halten es
vor dem Lichte. Nach den Zeichen welche sie darin entdecken
sollen, glauben sie sich zu dieser oder jener Ver-
muthung berechtigt. Obwohl wir keinen dieser Hirten persönlich
kennen, wissen wir doch, dass Solche in den Bezirken
von Corsika und Sardinien zu Hause sind. — Trotz
unseres lebhaften Wunsches, Ihnen mit genaueren Angaben
dienlich zu sein, war es uns für den Augenblick unmöglich,
weitere Berichte zu erhalten. Empfangen Sie, Madamo,
die Versicherung meiner vollkommenen Werthschätzung.

Gebrüder P. P. Fabiani."

Da sich nun die Angaben Müggtfs als vollkommen
zuverlässig erwiesen haben und dieser Schriftsteller überhaupt
ein so anschauliches Bild der Insel, seiner Bewohner, deren
Sitten und Gebräuche in seiner Erzählung giebt, so können
wir annehmen, dass er seine Notizen an Ort und Stelle
schöpfte, wahrscheinlich auch solche Hirten kennen lernte
und die „seapula" handhaben sah. Wir bringen daher
etwas Näheres aus seiner Darstellung dem geneigten Leser
zur Kenntniss.

Die Hirten Corsikas, sagt Mügge,*) sind ganz merkwürdige
Leute. In Sommer leben sie mehrere Monate
hindurch auf den hohen Bergen, dem Doro, dem Tolo, dem
Monte Rotondo, in Höhlen und Hütten, mit Gott und den
Elementen allein.

Dass ein einsames Leben, ganz besonders aber ein
solches in der freien Natur, die Entwickelung somnambulischer
Anlagen befördert, ist allgemein bekannt. Auch
muss bemerkt werden, dass ihre Bekleidung fast ausschliesslich
aus reinen Wollenstoflen gefertigt ist. Ob das Tragen
reiner Wolle, welchem Prof. Gustav Jäger eine besondere
Wirkung auf den menschlichen Organismus zuschreibt, auch
mediumistische Begabungen erweckt, muss dahin gestellt
bleiben. Kleider aus reiner Wolle tragen auch die Brüder
des contemplativen Ordens der Carmeliter, und wir wissen,
dass mehrere von ihnen wegen Ausübung der Magie und
dergleichen mit der Inquisition in Collision geriethen.

Der Greis, den Mügge in seiner Novelle schildert, stand
ganz einsam auf der Welt und benahm sich bei jeder
Gelegenheit wie ein Autosomnambuler: mit unbeweglichen

*) Leider habe ich das deutsche Original von MüggcJa Novelle
nicht zur Hand, sondern nur eine handschriftliche italienische Übersetzung
derselben. — M. Kr.

17*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0259