http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0266
258 Psychische Studien. XVII. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1890.)
das Schiff in der That mit einem anderen zusammengestossen,
wobei dreissig Menschen ertranken.*)
Man könnte nun sagen, der Anblick des Schiffes, dem
man sich anvertrauen will, könne bei ängstlichen Personen
leicht Besorgnisse erregen. Aber solche Ahnungen können
auch beim Anblick eines gleichgültigen Objects eintreten,
das aber im vorhergegangenen Ferngesicht mit dem unglücklichen
Ereignisse verknüpft war, und nun wieder gesehen,
die Ahnung erweckt. Ein Kaufmann wollte von Rotterdam
nach Middelburg fahren, bestellte und bezahlte seine Oajüte,
und bat, vor der Abfahrt ihn durch einen Matrosen im
Gasthaus abholen zu lassen. Als der Matrose kam und die
Thüre öffnete, überfiel den Kaufmann plötzlich eine solche
Angst, dass er trotz der Gegenvorstellungen, und obwohl
das Fahrgeld verloren war, auf die Reise verzichtete. Ueber
sich selber missmuthig, ging er spazieren und Abends zu
einem Freunde. Es entstand Lärm auf der Strasse, und man
erfuhr, dass der Blitz in das Middelburger Marktschiff
geschlagen habe und Niemand gerettet worden sei.**)
Manchmal steigert sich die Ahnung im Verhältniss
zur Annäherung an einen gefahrdrohenden Gegenstand
. In diesem Falle scheint der successive Anblick der
unterwegs gesehenen Dinge sie zu wecken, ohne dass doch
deren Uebereinstimmung mit denen des Ferngesichts bewusst
würde. Einen solchen Fall erzählt Stilling} vielleicht mit
Bezug auf den von Schopenhauer angeführten Pulverthurm:
— Ein Mann aus Bremervörde ging mit einigen Freunden,
eine nahe gelegene Pulvermühle zu besehen. Seine Angst
nahm beständig zu, so dass man untersuchte, ob Jemand
etwas Feuergefährliches bei sich trage. Es fand sich nichts,
und man ging weiter bis zur Mühle. Nun wurde aber die
Angst des Mannes so gross, dass er in Schweiss ausbrach.
Er bat die Gefährten, umzukehren, die nach einigem Lachen
auch folgten und über seine Muthlosigkeit scherzten. Einige
Minuten später flog die Mühle in die Luft.***)
Wenn den Ahnungen ein früheres Ferngesicht zu
Grunde liegt, so begreift es sich auch, dass sie nicht etwa
nur dann erweckt werden, wenn der Augenblick der Gefahr
gekommen ist, sondern so oft der Gegenstand erblickt
wird, der die Gefahr in sich birgt. Einen merkwürdigen
Fall dieser Art erzählt der Arzt Deleuze nach den
„Souvenirs de la marquise de Cr&qui (II. 175): — Die
*) Daumer 163.
**) Jung-Stillingi — .„Theorie u. s. w." 106.
***) W. Slilling: — „Das geheimnissvolle Jenseits." 215.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0266